Akademik

Yucatán
Yucatán
 
[jukɑ'tɑn], Name von geographischen Objekten:
 
 1) Yucatán, Bundesstaat im Norden der Halbinsel Yucatán, Mexiko, 39 671 km2, (2000) 1,66 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Mérida. Der Staat nimmt den trockensten, aber landwirtschaftlich produktivsten Teil der Halbinsel ein. Neben dem Anbau von Sisalagaven (Henequehagave; Yucatán hatte dafür bis 1901 das Weltmonopol) werden zunehmend auch Mais, Bohnen, Zuckerrohr, Orangen, Zitronen, Erdnüsse u. a. erzeugt; Viehhaltung, Fischerei. Anziehungspunkte für den wichtigen Fremdenverkehr sind die Ruinenstätten der Mayakultur (Chichén Itzá [UNESCO-Weltkulturerbe], Uxmal, Dzibilchaltún, Kabah, Sayil, Labná, Izamal) und Badestrände. Haupthafen ist Progreso. - Der Bundesstaat Yucatán wurde 1824 geschaffen. Er umfasste zunächst die ganze Halbinsel und war 1843 kurzzeitig unabhängig. 1867 wurden der Bundesstaat Campeche, 1902 das Territorium (später Bundesstaat) Quintana Roo abgetrennt.
 
 2) Halbinsel Yucatán, Halbinsel im Nordwesten Zentralamerikas, zwischen dem Golf von Mexiko und dem Karibischen Meer, durch die 220 km breite Yucatán-Straße von Kuba getrennt, größtenteils zu Mexiko (Bundesstaaten Yucatán, Campeche, Quintana Roo), im Süden und Südosten zu Guatemala und Belize gehörend, rd. 140 000 km2. Der Norden besteht aus einem verkarsteten Plateau aus flach lagernden Kalken und Mergeln, das von zahlreichen Einsturz- (Cenote) und Schüsseldolinen durchsetzt ist und sanft nach Süden ansteigt. Im Süden ist das Relief durch flache Kuppen stärker gegliedert, die zu den Kegelkarstformen des nördlichen Chiapas und Guatemalas überleiten. Das tropische Klima ist vom Passat geprägt. Die Niederschläge nehmen von Nordwesten (470 mm im Jahr) nach Osten und Süden auf 1 000-1 300 mm zu. Die Vegetation zeigt den Übergang von Dornstrauchsavanne (im Norden) über Laub abwerfenden Trockenwald und regengrünen Feuchtwald zum immergrünen tropischen Regenwald (1989 Waldbrände auf 90 000 ha). - In vorkolumbischer Zeit war Yucatán das Gebiet der Hochkultur der Maya, deren Nachkommen bis heute einen großen Teil der Bevölkerung bilden.
 

Universal-Lexikon. 2012.