Akademik

Flexion
Beugung

* * *

Fle|xi|on 〈f. 20
1. 〈Gramm.〉 Abwandlung der Verben, Bildung der Fälle bei den Substantiven, Deklination u. Konjugation; Sy Beugung (3); → Lexikon der Sprachlehre
2. 〈Geol.〉 = Flexur (2)
[<lat. flexio „Biegung“]

* * *

Fle|xi|on, die; -, -en [lat. flexio]:
1. (Sprachwiss.) das Flektieren:
die starke F. eines Verbs, Substantivs.
2. (Med.) Beugung, Abknickung von Körperorganen.
3. (Geol.) Flexur (2).

* * *

Flexion
 
[lateinisch »Biegung«, »Beugung«] die, -/-en,  
 1) Medizin: aktive oder passive Beugung des Körpers oder eines Körperteils (Gegensatz: Extension); auch die Abknickung eines Organs, z. B. der Gebärmutter (Flexio uteri), bei der zwischen Anteflexion (nach vorn) und Retroflexion (nach hinten) unterschieden wird.
 
 2) Sprachwissenschaft: Beugung, Abwandlung eines Wortes im Hinblick auf seine grammatische Kategorie oder seine Funktion im Satzganzen. Man unterscheidet äußere Flexion und innere Flexion. Bei der äußeren Flexion wird die formale Kennzeichnung durch Affixe ausgedrückt (z. B. beim Komparativ »weiter« gegenüber dem Positiv »weit«); bei der inneren Flexion kann sie durch Ablaut (z. B. Singular »Vater«, Plural »Väter«), Umlaut (z. B. »hängt« im Präsens, »hing« im Präteritum) und Konsonantenwechsel (z. B. »schneiden« im Infinitiv, »geschnitten« im Partizip des Perfekts) gekennzeichnet werden. Die Flexion umfasst die Deklination der Substantive, Adjektive, Artikel, Pronomina und Numeralia, die Konjugation der Verben sowie die Komparation der Adjektive. Flexionsparadigmen dienen als Muster für die Flexionstypen (z. B. die fünf Deklinationen im Lateinischen oder die starke und die schwache Konjugation im Deutschen). Die indogermanischen Sprachen haben (mit Ausnahme der slawischen Sprachen) ihre Flexionssysteme stark reduziert. Eine Sonderform der Flexion stellt die z. B. in Algonkinsprachen sowie in kaukasischen Sprachen verbreitete inverse Flexion, eine spezielle Variante der personalen Verbalflexion, dar. Sowohl das Subjekts- als auch das Objektspronomen wird dem Verb affigiert, ohne dass aber aus dem einzelnen Pronominalelement hervorgeht, ob es als Subjekt oder als Objekt fungiert. Die Auflösung dieser Ambiguität bewirken zwei zusätzliche Verbalaffixe, mit deren Wechsel sich die Subjekts- beziehungsweise Objektsfunktion umkehrt (daher inverse Flexion).
 

* * *

Fle|xi|on, die; -, -en [lat. flexio]: 1. (Sprachw.) das Flektieren: die starke F. eines Verbs, Substantivs. 2. (Med.) Beugung, Abknickung von Körperorganen. 3. Flexur (2).

Universal-Lexikon. 2012.