Akademik

Valdivia
I
Valdivia
 
[v-], Forschungsschiffe: 1) Dampfer, mit dem 1898-99 unter Leitung des Zoologen Carl Chun (* 1852, ✝ 1914) die deutsche Tiefsee-Expedition (Valdivia-Expedition) im Atlantischen und Indischen Ozean durchgeführt wurde.
 
2) Forschungsschiff der Bundesrepublik Deutschland, 1961 als Hecktrawler »Vikingbank« gebaut, 1970 zum Rohstoff-Forschungsschiff umgebaut. 73 m lang, 11 m breit, 2 040 BRT, Fahrtgeschwindigkeit 11,5 Knoten. Bietet Platz für 20 Besatzungsmitglieder sowie 16 Wissenschaftler; ausgerüstet mit Spezialwinden, Kränen, Schleppvorrichtungen, Echoloten und Radargeräten sowie sieben Laborräumen und fünf Stellplätzen für Laborcontainer für alle Disziplinen der Meeresforschung. 1981 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft e. V. für die Universität Hamburg erworben. Eigentümer ist die Freie und Hansestadt Hamburg, Korrespondenzreeder die RF Reedereigemeinschaft Forschungsschiffahrt GmbH, Bremen. Hauptarbeitsgebiet der multidisziplinären Arbeiten sind die Nordsee und angrenzende Teile des Atlantiks; neben ökologischer Grundlagenforschung bildet die Untersuchung der Umweltbelastung einen wichtigen Schwerpunkt.
 
II
Valdivia
 
[bal'diβi̯a], Stadt im Kleinen Süden Chiles, am Zusammenfluss von Río Calle-Calle und Río Cruces zum Río Valdivia, 15 km vor dessen Mündung in den Pazifik, 120 700 Einwohner (darunter viele Deutschstämmige); katholischer Bischofssitz; Universität; Schiff-, Waggonbau, Sägewerke, Papier-, Leder-, Metall- u. a. Industrie; Eisenbahnendpunkt, Flugplatz.
 
Geschichte:
 
Valdivia, 1552 von Pedro de Valdivia gegründet, war seit Mitte des 19. Jahrhunderts Mittelpunkt deutscher Siedlungen in Südchile.
 
Literatur:
 
A. Borsdorf: V. u. Osorno (1976).
 
III
Valdivia
 
[bal'ȓiβi̯a], Pedro de, spanischer Konquistador, * Villanueva de la Serena (Provinz Badajoz) um 1500 (1497 ?), ✝ Tucapel (Chile) 25. 12. 1553; zog 1540 von Cuzco aus, um Chile zu erobern, gründete am 12. 2. 1541 Santiago de Chile und später andere Stützpunkte, die es trotz anfänglich schwerer Kämpfe mit den Araukanern in Chile ermöglichten, eine hispanische Kultur zu entwickeln. Während eines Aufstandes der Araukaner 1553 wurde Valdivia gefangen und getötet.
 

Universal-Lexikon. 2012.