imstande sein; vermögen; in der Lage sein; im Griff haben (umgangssprachlich); fähig sein; im Stande sein; beherrschen; bringen (umgangssprachlich); schaffen
* * *
kön|nen ['kœnən], kann, konnte, gekonnt/können:a) imstande sein, etwas zu tun; etwas zu tun vermögen:
er kann Auto fahren; wer kann mir das erklären?; ich habe vor Schmerzen nicht schlafen können; ich kann mir vorstellen, wie es war; ich könnte mir [gut] vorstellen (ich halte die Vermutung für naheliegend), dass sie es getan hat.
Syn.: fähig sein zu, in der Lage sein zu, ↑ vermögen (geh.).
b) (aufgrund entsprechender Beschaffenheit, Umstände o. Ä.) die Möglichkeit haben, etwas zu tun:
das Flugzeug kann bis zu 300 Passagiere aufnehmen; ich konnte leider nicht kommen; da kann man nichts machen!; man kann nie wissen (weiß nie), was noch kommt; können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?
c) aufgrund bestimmter Umstände die Berechtigung zu einem Verhalten o. Ä. haben; in bestimmten Gegebenheiten die Voraussetzungen für ein Verhalten o. Ä. finden:
du kannst ohne Sorge sein; darauf kannst du dich verlassen; er kann einem leidtun (ugs.; er ist zu bedauern); darin kann ich Ihnen nur zustimmen; können wir? (ugs.; können wir gehen, anfangen usw.?).
d) die Freiheit haben, etwas zu tun; dürfen:
Sie können hier telefonieren; kann ich bitte mal den Zucker haben?; du kannst jetzt gehen; so etwas kannst du doch nicht machen! (es geht nicht an, dass du so etwas tust!).
e) dient dazu, auszudrücken, dass ein bestimmter Sachverhalt möglicherweise gegeben ist, dass ein bestimmter Fall möglicherweise eintritt: das Paket kann verloren gegangen sein; der Arzt kann jeden Augenblick kommen; das kann passieren, sein; die Idee könnte von mir sein.
2. <itr.; hat; 2. Partizip gekonnt>
a) fähig, in der Lage sein, etwas auszuführen, zu leisten; etwas beherrschen:
er kann etwas, nichts, viel; sie kann [gut] Russisch, kein Russisch; diese Übungen habe ich früher alle gekonnt.
Syn.: in seinem Repertoire haben (bildungsspr.).
b) in bestimmter Weise zu etwas fähig, in der Lage sein:
er lief so schnell[, wie] er konnte; sie lief, was sie konnte; ich kann nicht anders (ich kann mich nicht anders verhalten); ich kann nicht anders als ablehnen (ich muss ablehnen).
c) die Möglichkeit, Erlaubnis haben, etwas zu tun:
Mutti, kann ich ins Kino?
d) (ugs.) Kraft zu etwas Bestimmtem haben:
kannst du noch?; kannst du schon wieder?; die Läuferin konnte nicht mehr und gab auf; er aß, bis er nicht mehr konnte.
* * *
kọ̈n|nen 〈V. 171; hat〉
I 〈V. intr.; Modalverb in Verbindung mit Inf.; Perf.: hat können〉
1. fähig sein, imstande sein, in der Lage sein (etwas zu tun), etwas gelernt haben
2. dürfen, berechtigt sein
3. Grund haben (etwas zu tun)
4. möglich sein
● mir kann keiner! (erg.: etwas anhaben) 〈umg.〉; du kannst mich (mal)! (erg.: am Arsch lecken) 〈derb〉 ● ich kann es (doch auch) nicht ändern!; man kann annehmen, dass ...; so etwas kann mich ärgern 〈umg.〉 ärgert mich jedes Mal, immer wieder; ich kann die Schmerzen nicht mehr aushalten; ich kann mir nicht denken, dass ...; das kann ich nicht erlauben, zulassen; du kannst mich gernhaben! 〈umg.〉 lass mich in Ruhe!; ich denke nicht daran, zu tun, was du willst!; du kannst jetzt kommen!; er kann jeden Augenblick kommen es ist möglich, dass ...; er kann nur gestern gekommen sein es ist nur möglich, dass er gestern gekommen ist; laufen, schwimmen \können; etwas, jmdn. nicht leiden \können; er kann weder lesen noch schreiben; du kannst mir doch keine Vorschriften machen!; \können Sie mir bitte sagen, wie ...; das hättest du gleich sagen \können; Vorsicht kann nichts, nie schaden; kann sein! 〈umg.〉 möglich!; es kann sein, dass ...; ich habe leider nie gut singen \können; Klavier spielen \können; ich kann nichts (dazu) tun; ich könnte mir vorstellen, dass ... ● wer kann das gewesen sein, getan haben?; wie konnte das nur geschehen?
II 〈V. intr. u. V. tr.; Vollverb; Perf.: hat gekonnt〉
1. Fähigkeiten haben, Wissen haben u. in der Lage sein, sie bzw. es anzuwenden
2. die nötige Kraft haben
● ich kann nicht mehr! ich habe keine Kraft mehr, bin völlig erschöpft ● man kann alles, wenn man (nur) will 〈sprichwörtl.〉; seine Aufgaben nicht \können nicht gelernt haben; Englisch, Spanisch \können; ich kenne das Lied, aber ich kann es nicht; eine Sprache \können ● ich will es versuchen, so gut ich kann; er schrie so laut er (erg.: schreien) konnte ● er kann nichts dafür er ist nicht schuld daran; (erst mal) \können vor Lachen! 〈umg.〉 wie soll ich das tun, wenn ich es nicht kann, wenn es nicht möglich ist? (als Antwort auf eine Aufforderung, etwas Bestimmtes zu tun); er tat, was er (erg.: tun) konnte ● was \können Sie?; was du alles kannst! 〈staunend〉; →a. gekonnt
[<ahd. kunnan „geistig vermögen, wissen, verstehen“, got. kunnan „erkennen“, engl. can <idg. *gen(e)- „erkennen, kennen, wissen“; verwandt mit kennen, Kunst]
* * *
kọ̈n|nen <unr. V.; hat [mhd. künnen, kunnen, ahd. kunnan = (geistig) vermögen, wissen, verstehen, urspr. = kennen, wissen]:
1.
a) <mit Inf. als Modalverb: konnte, hat … können> imstande sein, etw. zu tun; etw. zu tun vermögen:
sie kann gut turnen, Auto fahren;
ich konnte vor Schmerzen nicht schlafen;
ich konnte das nicht mit ansehen;
ich kann hier nicht bleiben (sehe mich nicht dazu imstande);
ich kann das nicht mehr hören (ugs.; es ist mir zuwider, das weiterhin zu hören);
ich kann mir vorstellen, wie es war;
ich könnte mir [gut] vorstellen (ich halte die Vermutung für naheliegend), dass er es getan hat;
R das war ein Tag, ich kann dir sagen! (ugs., emotional bekräftigend; das war wirklich ein anstrengender, schlimmer, aufregender od. dgl. Tag);
b) <mit Inf. als Modalverb: konnte, hat … können> (aufgrund entsprechender Beschaffenheit, Umstände o. Ä.) die Möglichkeit haben, etw. zu tun:
das Flugzeug kann bis zu 300 Passagiere aufnehmen;
ich habe nicht kommen können;
Vorsicht kann nie schaden (ist immer ratsam);
da kann man nichts machen!;
es kann sich nicht darum handeln (es ist nicht unsere Aufgabe), hier einzugreifen;
man kann nie wissen (weiß es nie);
ich habe sehen können (gesehen), wie er die Hand hob;
(ugs.; als Drohung:) du kannst was erleben!;
man konnte noch so laut rufen (wenn man auch noch so laut rief), sie hörte nichts;
es konnte geschehen (geschah mitunter), dass sie vollkommen überstürzt aufbrach;
(in einer höflichen [Anteil nehmenden] Frage:) kann ich Ihnen helfen?;
(in einer höflichen Frage, in die eine Bitte, Aufforderung gekleidet ist:) können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?;
kannst du nicht aufpassen? (in einer Frage, in die ein Tadel gekleidet ist; pass doch auf!);
können Sie nicht anklopfen? (ich möchte, dass Sie anklopfen!);
c) <mit Inf. als Modalverb: konnte, hat … können> aufgrund bestimmter Umstände die Berechtigung zu einem Verhalten o. Ä. haben; in bestimmten Gegebenheiten die Voraussetzungen für ein Verhalten o. Ä. finden:
du kannst ohne Sorge sein;
in diesem Kontext kann man beide Wörter gebrauchen;
darauf kannst du dich verlassen! (verlass dich darauf!);
du kannst doch nachher noch abtrocknen (trockne doch bitte nachher ab);
nun kann ich mich auch noch entschuldigen (ugs.; nun bleibt mir auch noch die unangenehme Aufgabe, mich zu entschuldigen);
sie kann einem leidtun (ugs.; sie ist zu bedauern);
darin kann ich Ihnen nur (muss ich Ihnen) zustimmen;
<elliptisch:> Sie können mich mal (salopp verhüll.; Sie können mich mal am Arsch lecken);
können wir? (ugs.; können wir gehen, anfangen usw.?);
d) <mit Inf. als Modalverb: konnte, hat … können> schwächer als »dürfen«; insofern es freisteht, zugelassen ist, die Möglichkeit haben, etw. zu tun:
Sie können hier telefonieren;
kann ich jetzt gehen?;
das kannst du [meinetwegen] tun (es steht dir [soweit ich das zu bestimmen habe] frei, das zu tun);
so etwas kannst du doch nicht machen! (es geht nicht an, dass du so etwas tust!);
e) <mit Inf. als Modalverb: konnte, hat … können> möglicherweise der Fall sein, in Betracht kommen:
das Paket kann verloren gegangen sein;
der Arzt kann jeden Augenblick kommen;
dieser Einfall könnte von dir sein (er ist nicht von dir, aber seiner Art nach könnte er es sein).
2. <Vollverb: konnte, hat gekonnt>
a) fähig, in der Lage sein, etw. auszuführen, zu leisten; etw. beherrschen:
sie kann etwas, viel, alles, gar nichts;
was kannst du eigentlich?;
der Schüler kann das Gedicht immer noch nicht [auswendig];
er kann [gut] Russisch, kein Russisch;
sie wollte sich beherrschen, hat es aber nicht gekonnt;
R mir, uns kann keiner (ugs.; mir, uns kann keiner etwas anhaben);
☆ für etw. etwas, nichts o. Ä. k. (ugs.; für etw. verantwortlich sein, an etw. nicht schuld sein: kann er etwas für unsere Versäumnisse?; für diesen Fehler kann sie nichts);
b) in bestimmter Weise zu etw. fähig, in der Lage sein:
er lief so schnell, wie er konnte;
sie verschwand, so schnell sie konnte;
er lief, was er konnte;
ich kann nicht anders (ich muss mich so verhalten);
ich kann nicht anders als ablehnen (muss ablehnen);
R [erst einmal] k. vor Lachen (ich würde es ja gerne tun, aber ich bin dazu leider nicht in der Lage);
☆ [es] mit jmdm. [gut] k. (ugs.; mit jmdm. im persönlichen Umgang gut zurechtkommen: die beiden können einfach nicht miteinander);
Mutti, kann ich auf den Markt?;
d) (ugs.) weiterhin Kraft zu etw. haben:
kannst du noch?;
der Läufer konnte nicht mehr;
(übertreibend:) wir konnten nicht mehr vor Lachen;
sie aß, bis sie nicht mehr konnte (übersatt war).
* * *
Kọ̈n|nen, das; -s: erworbenes Vermögen, auf einem bestimmten Gebiet mit Sachverstand, Kunst[fertigkeit] o. Ä. etw. [Besonderes] zu leisten: schriftstellerisches, handwerkliches K.; Manager McLean schätzt an seinem Keeper nicht nur das unbestrittene sportliche K. (Kicker 82, 1981, 39); ohne ein unten ausgespanntes Sicherheits- und Fangnetz, zusammen mit einem Partner von respektablem, aber mit dem ihren nicht zu vergleichenden K. (Th. Mann, Krull 222).
Universal-Lexikon. 2012.