im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; unbegrenzt; in Hülle und Fülle (umgangssprachlich); zahlreich; enorm; ziemlich; jede Menge (umgangssprachlich); allerhand (umgangssprachlich); sehr; arg; beträchtlich; weit; eine gehörige Portion (umgangssprachlich); ausgeprägt; deutlich; immens; wesentlich; ausnehmend; erheblich
* * *
viel [fi:l], mehr, meist… <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>:1.
a) <Singular> eine große Menge von, ein beträchtliches Maß an:
viel[er] schöner Schmuck; der viele Regen hat der Ernte geschadet; das viele, sein vieles Geld macht ihn auch nicht glücklich; viel[e] Übung gehört dazu; viel[es] gutes Reden nützte nichts; jmdm. viel Vergnügen, viel Spaß, viel Glück wünschen; das kostet viel Zeit, Mühe; mit viel gutem Willen schaffst du es; trotz vielem Angenehmen; es begegnete ihm vieles Unbekannte/viel Unbekanntes; sie hat viel Arbeit; er hat auf seiner Reise viel[es] gesehen; du hast viel gegessen; das ist nicht, recht, ziemlich, unendlich viel; sie weiß viel (hat ein fundiertes Wissen); ihr Blick sagte viel; er verdient nicht viel; er kann nicht viel vertragen (ugs.; viel Alkohol trinken, ohne betrunken zu werden).
Syn.: ein gerüttelt Maß, ein Haufen, ↑ haufenweise (ugs.), in großer Zahl, in Hülle und Fülle, in Massen, in rauen Mengen (ugs.), ↑ massenhaft (oft emotional), ↑ massig (ugs.), mehr als genug, nicht wenig, ↑ reichlich, wie Sand am Meer (ugs.), zur Genüge.
b) <Plural> eine große Anzahl; zahlreich:
viel[e] hohe Häuser; das Ergebnis vieler genauer Untersuchungen; die vielen fremden Gesichter verwirrten sie; es waren viele Reisende unterwegs; viel[e] nützliche Hinweise; die Bedenken vieler verantwortungsbewusster Bürger wurden von den Politikern nicht ernst genommen; mach nicht so viel[e] Worte!; in vielen Fällen wusste sie Rat; viele können das nicht verstehen; viele von uns; die Interessen vieler/von vielen vertreten; es waren viele unter ihnen, die ich nicht kannte.
Syn.: ↑ divers..., Dutzende von, ein Haufen, ein paar, eine Anzahl, eine ganze Reihe, eine Reihe, ↑ einig..., ↑ etlich..., ↑ manch…, ↑ mehrer..., ↑ unzählig, ↑ verschieden, ↑ zahllos.
c) <adverbial> häufig oder lange anhaltend:
er schläft viel; ich bin früher viel geschwommen, ins Theater gegangen; die Kinder gucken zu viel fern.
2. <verstärkend bei Adjektiven im Komparativ oder vor »zu« + Adjektiv> in hohem Maß, weitaus:
sein Haus ist viel kleiner als deines; sie weiß [sehr] viel mehr als ich; es geht ihm jetzt [sehr] viel besser; es wäre mir viel lieber, wenn du hier bliebest; hier ist es auch nicht viel anders; die Schuhe sind mir viel zu klein.
Syn.: ↑ bedeutend, ↑ beträchtlich, ↑ deutlich, ein ganzes Stück, ein gutes Stück, ↑ erheblich, um ein Beträchtliches, um einiges, ↑ weit, ↑ wesentlich.
* * *
viel 〈Adj.; mehr, am meis|ten〉
1. eine große Menge, eine große Anzahl, eine Fülle, zahlreich
2. 〈vor dem Komp.〉 ein großes Stück, bedeutend
● \viele/Viele können das nicht verstehen eine große Zahl von Leuten; der Kampf der wenigen/Wenigen gegen die \vieln/Vielen; \vieles/Vieles fällt ihm noch schwer; es gibt noch \vieles/Vieles zu besprechen ● und \viele andere; \viel Arbeit, Mühe; durch \vieles Arbeiten; mit \vielem Dank; \viele Dinge; \viele Freunde, Kinder; \viel Geld; schade um das \viele Geld; \viele Grüße; \viel Gutes, Böses, Schönes; \viele Leute; \viel Obst essen; dazu gehört \viel Übung ● \viel arbeiten, essen, lesen, schlafen, trinken; ich habe dir \viel zu erzählen ● \viel besprochen = vielbesprochen; \viel diskutiert = vieldiskutiert; furchtbar, unheimlich \viel 〈umg.〉; \viel gefragt = vielgefragt; \viel gelesen = vielgelesen; beide besitzen gleich \viel; \viel größer, kleiner, schlimmer, schöner; \viele hundert/Hundert Menschen; ich würde \viel lieber hierbleiben; \viel mehr, \viel weniger; recht \viel; \viel sagend = vielsagend; unendlich \viel; \viel versprechend = vielversprechend; \viel zitiert = vielzitiert ● das ist ein bisschen (zu) \viel 〈umg.〉; nicht \viel; sehr \viel; er arbeitet, liest so \viel, dass er ...; es waren \viele/Viele unter ihnen, die ich kannte; \viele von diesen Büchern; \viele/Viele von ihnen; ziemlich \viel; \viel zu groß, zu klein [<mhd. vil <ahd. filu <got. filu „viel“ <germ. *felu; grch. poly <idg. *pelu, *polu- „viel“]
* * *
1viel <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.; mehr, meist…> [mhd. vil, ahd. filu, urspr. subst. Neutr. eines alten Adj.]:
1.
a) <vieler, viele, vieles (Sg.)> bezeichnet eine Vielzahl von Einzelgliedern, aus der sich eine Menge von etw. zusammensetzt; vielerlei:
<attr.:> -es Erfreuliche stand in dem Brief;
in -er Beziehung, Hinsicht hat er Recht;
er weiß -es (hat von vielerlei Dingen Kenntnis), was du nicht weißt;
er kann -es (vielerlei Speisen, Getränke) nicht vertragen;
in -em (in vielerlei Punkten) hat er recht, ist sie mit mir einverstanden;
sie ist um -es (viele Jahre) jünger als er;
b) <vieler, viele, vieles (Sg.); oft unflektiert bezeichnet eine als Einheit gedachte Gesamtmenge; eine beträchtliche Menge von etw., ein beträchtliches Maß an etw.:
<attr.:> der -e Regen hat der Ernte geschadet;
das -e, sein -es Geld macht ihn auch nicht glücklich;
[haben Sie] -en Dank!;
jmdm. v. Vergnügen, v. Glück, v. Spaß wünschen;
v. Arbeit, Geld, Geduld haben;
das kostet v. Zeit, Mühe;
v. Wein trinken;
jmdm. mit v. Verständnis, v. Liebe begegnen;
mit v. gutem Willen schaffst du es;
<allein stehend:> das ist nicht, recht, ziemlich, sehr, unendlich v.;
er trinkt, raucht, isst v.;
ihr Blick sagte v.;
sie weiß v. (hat ein fundiertes Wissen);
ein v. versprechender, verheißender (zu berechtigten Hoffnungen Anlass gebender) junger Sänger;
ein v. sagendes Lächeln;
er kann nicht v. vertragen (wird schnell betrunken);
er hat v. von seinem Vater (ähnelt ihm sehr);
er ist nicht v. über (ist kaum älter als) fünfzig [Jahre];
das ist ein bisschen v. [auf einmal]! (untertreibend in Bezug auf die Häufung von unangenehmen Dingen; zu viel);
ach, ich weiß v. (landsch. ugs.; habe keine Ahnung), was sie will;
was kann dabei schon v. passieren? (ugs.; dabei kann doch eigentlich gar nichts passieren!).
2. <viele, (unflektiert:) viel (Pl.)> eine große Anzahl von Personen od. artgleichen Sachen; zahlreich:
<attr.:> die -en fremden Gesichter verwirrten sie;
-e Menschen hatten sich versammelt;
v./-e nützliche Hinweise;
mein Gott, wie v./-e /(selten:) welch -e, welche -en Probleme!;
-e Abgeordnete;
mach nicht so v. -e Worte!;
das Ergebnis -er geheimer/(selten:) geheimen Verhandlungen;
die Angaben -er Befragter/(auch:) Befragten waren ungenau;
in -en Fällen wusste er Rat;
der Saal war mit -en Hundert Blumen geschmückt;
<allein stehend:> -e können das nicht verstehen;
-e der Bücher;
-e von uns;
(geh.:) es waren ihrer -e;
die Interessen -er/von -en vertreten;
einer unter -en sein.
3. <(mit vorangestelltem, betontem Gradadverb) viele, (unflektiert:) viel> bezeichnet eine erst durch eine bekannte Bezugsgröße näher bestimmte Anzahl, Menge:
<attr.:> sie haben gleich v./-e Dienstjahre;
sie hat ebenso, genauso -e Aufgaben richtig gelöst;
ich weiß nicht, wie -e Gäste erwartet werden;
<allein stehend:> sie verdienen gleich v.;
so v. (eins) ist sicher, gewiss, weiß ich;
alle Ermahnungen haben nicht v. (ugs.; gar nichts) genützt.
2viel <Adv.; mehr, am meisten> [zu: viel]:
1.
a) drückt aus, dass etw. in vielfacher Wiederholung erfolgt, einen beträchtlichen Teil der zur Verfügung stehenden Zeit einnimmt:
v. an der frischen Luft sein;
v. ins Theater gehen;
v. schlafen, wandern;
man redet v. vom Fortschritt;
eine v. befahrene Straße;
eine v. gebrauchte Redensart;
ein v. besprochenes, diskutiertes, gelesenes, gekauftes, genanntes, zitiertes Buch;
eine v. besuchte, besungene Burg;
eine v. gereiste alte Dame;
b) sehr:
eine v. erfahrene Hebamme;
ein v. geliebtes Kind;
ein v. gelobter, gerühmter, geschmähter, gescholtener Autor;
ein v. gefragter, umworbener Star;
eine v. umjubelte Aufführung;
eine v. umstrittene Theorie.
2. <verstärkend vor Komparativ, bei verneintem »anders« u. vor dem Gradadverb »zu« + Adj.> wesentlich, bedeutend, weitaus:
sie weiß v. mehr, weniger als ich;
es geht ihm jetzt [sehr] v. besser;
seine jetzige Freundin ist v., v. netter;
hier ist es auch nicht v. anders;
die Schuhe sind mir v. zu klein.
* * *
viel [mhd. vil, ahd. filu, urspr. subst. Neutr. eines alten Adj.]: I. <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.; mehr, meist...>: 1. vieler, viele, vieles <Sg.> a) bezeichnet eine Vielzahl von Einzelgliedern, aus der sich eine Menge von etw. zusammensetzt; vielerlei: <attr.:> -es Erfreuliche stand in dem Brief; Man sollte solche Vorstellungen zusammen mit -em anderen alten Gerümpel des 19. Jahrhunderts endlich aus der aktuellen Politik entfernen (Dönhoff, Ära 134); in -er Beziehung, Hinsicht hat er recht; <allein stehend:> in der Tat ist -es neu an der hier beginnenden Epoche (Dönhoff, Ära 191); er weiß -es (hat von vielerlei Dingen Kenntnis), was du nicht weißt; er kann -es (vielerlei Speisen, Getränke) nicht vertragen; in -em (in vielerlei Punkten) hat er Recht, ist sie mit mir einverstanden; sie ist um -es (viele Jahre) jünger als er; b) <oft unflekt.> bezeichnet eine als Einheit gedachte Gesamtmenge; eine beträchtliche Menge von etw., ein beträchtliches Maß an etw.: <attr.:> der -e Regen hat der Ernte geschadet; das -e, sein -es Geld macht ihn auch nicht glücklich; Ich habe ein eigenes Bankkonto, den -en Schmuck (Konsalik, Promenadendeck 180); [haben Sie] -en Dank!; das -e Reden ... machte ihn noch schläfriger (Kühn, Zeit 55); er hat vom -en Weinen so viele Falten im Gesicht (Remarque, Obelisk 282); ausgemergelt vom -en Schwitzen im Backraum (Kuby, Sieg 241); wozu sollte man noch v. Aufhebens ... machen? (Niekisch, Leben 197); jmdm. v. Vergnügen, v. Glück, v. Spaß wünschen; v. Arbeit, Geld, Geduld haben; das kostet v. Zeit, Mühe; Ein gewölbter Glasbogen mit 11 Geschossen und v. Transparenz - das sind Merkmale eines neuen Büro- und Geschäftshauses (CCI 13, 1998, 52); v. Wein trinken; jmdm. mit v. Verständnis, v. Liebe begegnen; mit v. gutem Willen schaffst du es; Übrigens haben die Innsbrucker und die Organisatoren die unverschuldete Panne mit v. Humor getragen (Olymp. Spiele 1964, 9); Kroll ... sieht darin mit v. Stolz einen Beweis für das unerschütterliche Rechtsbewusstsein unseres geliebten Vaterlandes (Remarque, Obelisk 349); <allein stehend:> das ist nicht, recht, ziemlich, sehr, unendlich v.; Fünf Kinder sind für heutige Zeiten v.! (Brückner, Quints 123); er trinkt, raucht, isst v.; Der Mensch kann v. aushalten (Plievier, Stalingrad 184); Viel ist gearbeitet und geleistet worden (Dönhoff, Ära 189); In Ostdeutschland ist nach der Wende v. fusioniert worden (Woche 7. 3. 97, 50); ihr Blick sagte v.; ein v. sagendes Lächeln; sie weiß v. (hat ein fundiertes Wissen); ein v. versprechender, verheißender (zu berechtigten Hoffnungen Anlass gebender) junger Sänger; er kann nicht v. vertragen (wird schnell betrunken); er hat v. von seinem Vater (ähnelt ihm sehr); er ist nicht v. über (ist kaum älter als) fünfzig [Jahre]; das ist ein bisschen v. [auf einmal]! (untertreibend in Bezug auf die Häufung von unangenehmen Dingen; zu viel ); ach, ich weiß v. (landsch. ugs.; habe keine Ahnung), was sie will; was kann dabei schon v. passieren? (ugs.; dabei kann doch eigentlich gar nichts passieren!). 2. viele, <unflekt.:> viel <Pl.> eine große Anzahl von Personen od. artgleichen Sachen; zahlreich: <attr.:> die -en fremden Gesichter verwirrten sie; -e Menschen hatten sich versammelt; wegen der Wirtin, die seit -en Jahren aussah wie höchstens dreißig (Zwerenz, Quadriga 50); doch hätten die Sanierungsarbeiten, trotz -er Gelder, noch immer nicht begonnen (Fest, Im Gegenlicht 244); v./-e nützliche Hinweise; Rudimente eines Abenteuerlebens, das Onkel Didi einst an -e fremde Küsten geführt hatte (Lentz, Muckefuck 100); Viele alte Männer sind ebenfalls dabei (Borkowski, Wer 116); mein Gott, wie -e/(selten:) welch -e, welche -en Probleme!; -e Abgeordnete; mach nicht so v./-e Worte!; das Ergebnis -er geheimer/(selten:) geheimen Verhandlungen; die Angaben -er Befragter/(auch:) Befragten waren ungenau; in -en Fällen wusste er Rat; der Saal war mit -en hundert Blumen geschmückt; <allein stehend:> -e können das nicht verstehen; -e der Bücher; -e von uns; (geh.:) es waren ihrer -e; die Interessen -er/von -en vertreten; einer unter -en sein. 3. <mit vorangestelltem, betontem Gradadverb> viele, <unflekt.:> viel; bezeichnet eine erst durch eine bekannte Bezugsgröße näher bestimmte Anzahl, Menge: <attr.:> sie haben gleich v./-e Dienstjahre; sie hat ebenso, genauso -e Aufgaben richtig gelöst; ich weiß nicht, wie -e Gäste erwartet werden; <allein stehend:> sie verdienen gleich v.; so v. (eins) ist sicher, gewiss, weiß ich; alle Ermahnungen haben nicht v. (ugs.; gar nichts) genützt. II. <Adv.; mehr, am meisten> 1. a) drückt aus, dass etw. in vielfacher Wiederholung erfolgt, einen beträchtlichen Teil der zur Verfügung stehenden Zeit einnimmt: v. an der frischen Luft sein; v. ins Theater gehen; v. schlafen, wandern; Aber wir sind v. auf Reisen, wie du weißt. Ich hoffe, auch damit kannst du leben (Funke, Drachenreiter 442); Viel wurde gelacht (Grass, Hundejahre 208); man redet v. vom Fortschritt; Jonas redet nicht v., weil er manchmal stottert (Thor [Übers.], Ich 60); eine v. befahrene Straße; Mit dieser v. benützten Formel begrüßte Stefan Benhard (Kuby, Sieg 174); eine v. gebrauchte Redensart; In wenigen Jahren wird er zum v. beachteten Hotelbesitzer (Woche 18. 4. 97, 29); ein v. besprochenes, diskutiertes, gelesenes, gekauftes, genanntes, verkauftes, zitiertes Buch; eine v. besuchte, besungene Burg; eine v. gereiste alte Dame; Nachher war sie v. (oft) krank gewesen (Domin, Paradies 83); Robespierre ist v. (oft) allein in diesen Wochen (Sieburg, Robespierre 185); b) sehr: eine v. erfahrene Hebamme; ein v. geliebtes Kind; Bis in die 90er-Jahre hinein war Gross ein v. beschäftigter Gerichtsgutachter (Woche 18. 4. 97, 25); ein v. gelobter, gepriesener, gerühmter, geschmähter, gescholtener Autor; ein v. gefragter, umworbene Star; eine v. umjubelte Aufführung; eine v. umstrittene Theorie. 2. verstärkend vor Komp., bei verneintem „anders“ u. vor dem Gradadverb „zu“ + Adj.; wesentlich, bedeutend, weitaus: sie weiß v. mehr, weniger als ich; es geht ihm jetzt [sehr] v. besser; seine jetzige Freundin ist v., v. netter; Das Wort selbst ist sehr v. älteren Ursprungs (Fraenkel, Staat 87); hier ist es auch nicht v. anders; die Schuhe sind mir v. zu klein; die Masse stand da, ... v. zu apathisch, um etwas zu unternehmen (Plievier, Stalingrad 327); Ab und zu werden ihre Bezüge von der Regierung erhöht - v. zu spät (Remarque, Obelisk 219).
Universal-Lexikon. 2012.