Akademik

viel
im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; unbegrenzt; in Hülle und Fülle (umgangssprachlich); zahlreich; enorm; ziemlich; jede Menge (umgangssprachlich); allerhand (umgangssprachlich); sehr; arg; beträchtlich; weit; eine gehörige Portion (umgangssprachlich); ausgeprägt; deutlich; immens; wesentlich; ausnehmend; erheblich

* * *

viel [fi:l], mehr, meist… <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>:
1.
a) <Singular> eine große Menge von, ein beträchtliches Maß an:
viel[er] schöner Schmuck; der viele Regen hat der Ernte geschadet; das viele, sein vieles Geld macht ihn auch nicht glücklich; viel[e] Übung gehört dazu; viel[es] gutes Reden nützte nichts; jmdm. viel Vergnügen, viel Spaß, viel Glück wünschen; das kostet viel Zeit, Mühe; mit viel gutem Willen schaffst du es; trotz vielem Angenehmen; es begegnete ihm vieles Unbekannte/viel Unbekanntes; sie hat viel Arbeit; er hat auf seiner Reise viel[es] gesehen; du hast viel gegessen; das ist nicht, recht, ziemlich, unendlich viel; sie weiß viel (hat ein fundiertes Wissen); ihr Blick sagte viel; er verdient nicht viel; er kann nicht viel vertragen (ugs.; viel Alkohol trinken, ohne betrunken zu werden).
Syn.: ein gerüttelt Maß, ein Haufen, haufenweise (ugs.), in großer Zahl, in Hülle und Fülle, in Massen, in rauen Mengen (ugs.), massenhaft (oft emotional), massig (ugs.), mehr als genug, nicht wenig, reichlich, wie Sand am Meer (ugs.), zur Genüge.
b) <Plural> eine große Anzahl; zahlreich:
viel[e] hohe Häuser; das Ergebnis vieler genauer Untersuchungen; die vielen fremden Gesichter verwirrten sie; es waren viele Reisende unterwegs; viel[e] nützliche Hinweise; die Bedenken vieler verantwortungsbewusster Bürger wurden von den Politikern nicht ernst genommen; mach nicht so viel[e] Worte!; in vielen Fällen wusste sie Rat; viele können das nicht verstehen; viele von uns; die Interessen vieler/von vielen vertreten; es waren viele unter ihnen, die ich nicht kannte.
Syn.: divers..., Dutzende von, ein Haufen, ein paar, eine Anzahl, eine ganze Reihe, eine Reihe, einig..., etlich..., manch…, mehrer..., unzählig, verschieden, zahllos.
c) <adverbial> häufig oder lange anhaltend:
er schläft viel; ich bin früher viel geschwommen, ins Theater gegangen; die Kinder gucken zu viel fern.
Syn.: ausgiebig, mehr als genug, nicht wenig, oft, sattsam (emotional).
2. <verstärkend bei Adjektiven im Komparativ oder vor »zu« + Adjektiv> in hohem Maß, weitaus:
sein Haus ist viel kleiner als deines; sie weiß [sehr] viel mehr als ich; es geht ihm jetzt [sehr] viel besser; es wäre mir viel lieber, wenn du hier bliebest; hier ist es auch nicht viel anders; die Schuhe sind mir viel zu klein.
Syn.: bedeutend, beträchtlich, deutlich, ein ganzes Stück, ein gutes Stück, erheblich, um ein Beträchtliches, um einiges, weit, wesentlich.

* * *

viel 〈Adj.; mehr, am meis|ten〉
1. eine große Menge, eine große Anzahl, eine Fülle, zahlreich
2. 〈vor dem Komp.〉 ein großes Stück, bedeutend
● \viele/Viele können das nicht verstehen eine große Zahl von Leuten; der Kampf der wenigen/Wenigen gegen die \vieln/Vielen; \vieles/Vieles fällt ihm noch schwer; es gibt noch \vieles/Vieles zu besprechen ● und \viele andere; \viel Arbeit, Mühe; durch \vieles Arbeiten; mit \vielem Dank; \viele Dinge; \viele Freunde, Kinder; \viel Geld; schade um das \viele Geld; \viele Grüße; \viel Gutes, Böses, Schönes; \viele Leute; \viel Obst essen; dazu gehört \viel Übung ● \viel arbeiten, essen, lesen, schlafen, trinken; ich habe dir \viel zu erzählen\viel besprochen = vielbesprochen; \viel diskutiert = vieldiskutiert; furchtbar, unheimlich \viel 〈umg.〉; \viel gefragt = vielgefragt; \viel gelesen = vielgelesen; beide besitzen gleich \viel; \viel größer, kleiner, schlimmer, schöner; \viele hundert/Hundert Menschen; ich würde \viel lieber hierbleiben; \viel mehr, \viel weniger; recht \viel; \viel sagend = vielsagend; unendlich \viel; \viel versprechend = vielversprechend; \viel zitiert = vielzitiert ● das ist ein bisschen (zu) \viel 〈umg.〉; nicht \viel; sehr \viel; er arbeitet, liest so \viel, dass er ...; es waren \viele/Viele unter ihnen, die ich kannte; \viele von diesen Büchern; \viele/Viele von ihnen; ziemlich \viel; \viel zu groß, zu klein [<mhd. vil <ahd. filu <got. filu „viel“ <germ. *felu; grch. poly <idg. *pelu, *polu- „viel“]

* * *

1viel <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.; mehr, meist…> [mhd. vil, ahd. filu, urspr. subst. Neutr. eines alten Adj.]:
1.
a) <vieler, viele, vieles (Sg.)> bezeichnet eine Vielzahl von Einzelgliedern, aus der sich eine Menge von etw. zusammensetzt; vielerlei:
<attr.:> -es Erfreuliche stand in dem Brief;
in -er Beziehung, Hinsicht hat er Recht;
er weiß -es (hat von vielerlei Dingen Kenntnis), was du nicht weißt;
er kann -es (vielerlei Speisen, Getränke) nicht vertragen;
in -em (in vielerlei Punkten) hat er recht, ist sie mit mir einverstanden;
sie ist um -es (viele Jahre) jünger als er;
b) <vieler, viele, vieles (Sg.); oft unflektiert bezeichnet eine als Einheit gedachte Gesamtmenge; eine beträchtliche Menge von etw., ein beträchtliches Maß an etw.:
<attr.:> der -e Regen hat der Ernte geschadet;
das -e, sein -es Geld macht ihn auch nicht glücklich;
[haben Sie] -en Dank!;
jmdm. v. Vergnügen, v. Glück, v. Spaß wünschen;
v. Arbeit, Geld, Geduld haben;
das kostet v. Zeit, Mühe;
v. Wein trinken;
jmdm. mit v. Verständnis, v. Liebe begegnen;
mit v. gutem Willen schaffst du es;
<allein stehend:> das ist nicht, recht, ziemlich, sehr, unendlich v.;
er trinkt, raucht, isst v.;
ihr Blick sagte v.;
sie weiß v. (hat ein fundiertes Wissen);
ein v. versprechender, verheißender (zu berechtigten Hoffnungen Anlass gebender) junger Sänger;
ein v. sagendes Lächeln;
er kann nicht v. vertragen (wird schnell betrunken);
er hat v. von seinem Vater (ähnelt ihm sehr);
er ist nicht v. über (ist kaum älter als) fünfzig [Jahre];
das ist ein bisschen v. [auf einmal]! (untertreibend in Bezug auf die Häufung von unangenehmen Dingen; zu viel);
ach, ich weiß v. (landsch. ugs.; habe keine Ahnung), was sie will;
was kann dabei schon v. passieren? (ugs.; dabei kann doch eigentlich gar nichts passieren!).
2. <viele, (unflektiert:) viel (Pl.)> eine große Anzahl von Personen od. artgleichen Sachen; zahlreich:
<attr.:> die -en fremden Gesichter verwirrten sie;
-e Menschen hatten sich versammelt;
v./-e nützliche Hinweise;
mein Gott, wie v./-e /(selten:) welch -e, welche -en Probleme!;
-e Abgeordnete;
mach nicht so v. -e Worte!;
das Ergebnis -er geheimer/(selten:) geheimen Verhandlungen;
die Angaben -er Befragter/(auch:) Befragten waren ungenau;
in -en Fällen wusste er Rat;
der Saal war mit -en Hundert Blumen geschmückt;
<allein stehend:> -e können das nicht verstehen;
-e der Bücher;
-e von uns;
(geh.:) es waren ihrer -e;
die Interessen -er/von -en vertreten;
einer unter -en sein.
3. <(mit vorangestelltem, betontem Gradadverb) viele, (unflektiert:) viel> bezeichnet eine erst durch eine bekannte Bezugsgröße näher bestimmte Anzahl, Menge:
<attr.:> sie haben gleich v./-e Dienstjahre;
sie hat ebenso, genauso -e Aufgaben richtig gelöst;
ich weiß nicht, wie -e Gäste erwartet werden;
<allein stehend:> sie verdienen gleich v.;
so v. (eins) ist sicher, gewiss, weiß ich;
alle Ermahnungen haben nicht v. (ugs.; gar nichts) genützt.
2viel <Adv.; mehr, am meisten> [zu: viel]:
1.
a) drückt aus, dass etw. in vielfacher Wiederholung erfolgt, einen beträchtlichen Teil der zur Verfügung stehenden Zeit einnimmt:
v. an der frischen Luft sein;
v. ins Theater gehen;
v. schlafen, wandern;
man redet v. vom Fortschritt;
eine v. befahrene Straße;
eine v. gebrauchte Redensart;
ein v. besprochenes, diskutiertes, gelesenes, gekauftes, genanntes, zitiertes Buch;
eine v. besuchte, besungene Burg;
eine v. gereiste alte Dame;
b) sehr:
eine v. erfahrene Hebamme;
ein v. geliebtes Kind;
ein v. gelobter, gerühmter, geschmähter, gescholtener Autor;
ein v. gefragter, umworbener Star;
eine v. umjubelte Aufführung;
eine v. umstrittene Theorie.
2. <verstärkend vor Komparativ, bei verneintem »anders« u. vor dem Gradadverb »zu« + Adj.> wesentlich, bedeutend, weitaus:
sie weiß v. mehr, weniger als ich;
es geht ihm jetzt [sehr] v. besser;
seine jetzige Freundin ist v., v. netter;
hier ist es auch nicht v. anders;
die Schuhe sind mir v. zu klein.

* * *

viel [mhd. vil, ahd. filu, urspr. subst. Neutr. eines alten Adj.]: I. <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.; mehr, meist...>: 1. vieler, viele, vieles <Sg.> a) bezeichnet eine Vielzahl von Einzelgliedern, aus der sich eine Menge von etw. zusammensetzt; vielerlei: <attr.:> -es Erfreuliche stand in dem Brief; Man sollte solche Vorstellungen zusammen mit -em anderen alten Gerümpel des 19. Jahrhunderts endlich aus der aktuellen Politik entfernen (Dönhoff, Ära 134); in -er Beziehung, Hinsicht hat er recht; <allein stehend:> in der Tat ist -es neu an der hier beginnenden Epoche (Dönhoff, Ära 191); er weiß -es (hat von vielerlei Dingen Kenntnis), was du nicht weißt; er kann -es (vielerlei Speisen, Getränke) nicht vertragen; in -em (in vielerlei Punkten) hat er Recht, ist sie mit mir einverstanden; sie ist um -es (viele Jahre) jünger als er; b) <oft unflekt.> bezeichnet eine als Einheit gedachte Gesamtmenge; eine beträchtliche Menge von etw., ein beträchtliches Maß an etw.: <attr.:> der -e Regen hat der Ernte geschadet; das -e, sein -es Geld macht ihn auch nicht glücklich; Ich habe ein eigenes Bankkonto, den -en Schmuck (Konsalik, Promenadendeck 180); [haben Sie] -en Dank!; das -e Reden ... machte ihn noch schläfriger (Kühn, Zeit 55); er hat vom -en Weinen so viele Falten im Gesicht (Remarque, Obelisk 282); ausgemergelt vom -en Schwitzen im Backraum (Kuby, Sieg 241); wozu sollte man noch v. Aufhebens ... machen? (Niekisch, Leben 197); jmdm. v. Vergnügen, v. Glück, v. Spaß wünschen; v. Arbeit, Geld, Geduld haben; das kostet v. Zeit, Mühe; Ein gewölbter Glasbogen mit 11 Geschossen und v. Transparenz - das sind Merkmale eines neuen Büro- und Geschäftshauses (CCI 13, 1998, 52); v. Wein trinken; jmdm. mit v. Verständnis, v. Liebe begegnen; mit v. gutem Willen schaffst du es; Übrigens haben die Innsbrucker und die Organisatoren die unverschuldete Panne mit v. Humor getragen (Olymp. Spiele 1964, 9); Kroll ... sieht darin mit v. Stolz einen Beweis für das unerschütterliche Rechtsbewusstsein unseres geliebten Vaterlandes (Remarque, Obelisk 349); <allein stehend:> das ist nicht, recht, ziemlich, sehr, unendlich v.; Fünf Kinder sind für heutige Zeiten v.! (Brückner, Quints 123); er trinkt, raucht, isst v.; Der Mensch kann v. aushalten (Plievier, Stalingrad 184); Viel ist gearbeitet und geleistet worden (Dönhoff, Ära 189); In Ostdeutschland ist nach der Wende v. fusioniert worden (Woche 7. 3. 97, 50); ihr Blick sagte v.; ein v. sagendes Lächeln; sie weiß v. (hat ein fundiertes Wissen); ein v. versprechender, verheißender (zu berechtigten Hoffnungen Anlass gebender) junger Sänger; er kann nicht v. vertragen (wird schnell betrunken); er hat v. von seinem Vater (ähnelt ihm sehr); er ist nicht v. über (ist kaum älter als) fünfzig [Jahre]; das ist ein bisschen v. [auf einmal]! (untertreibend in Bezug auf die Häufung von unangenehmen Dingen; zu viel ); ach, ich weiß v. (landsch. ugs.; habe keine Ahnung), was sie will; was kann dabei schon v. passieren? (ugs.; dabei kann doch eigentlich gar nichts passieren!). 2. viele, <unflekt.:> viel <Pl.> eine große Anzahl von Personen od. artgleichen Sachen; zahlreich: <attr.:> die -en fremden Gesichter verwirrten sie; -e Menschen hatten sich versammelt; wegen der Wirtin, die seit -en Jahren aussah wie höchstens dreißig (Zwerenz, Quadriga 50); doch hätten die Sanierungsarbeiten, trotz -er Gelder, noch immer nicht begonnen (Fest, Im Gegenlicht 244); v./-e nützliche Hinweise; Rudimente eines Abenteuerlebens, das Onkel Didi einst an -e fremde Küsten geführt hatte (Lentz, Muckefuck 100); Viele alte Männer sind ebenfalls dabei (Borkowski, Wer 116); mein Gott, wie -e/(selten:) welch -e, welche -en Probleme!; -e Abgeordnete; mach nicht so v./-e Worte!; das Ergebnis -er geheimer/(selten:) geheimen Verhandlungen; die Angaben -er Befragter/(auch:) Befragten waren ungenau; in -en Fällen wusste er Rat; der Saal war mit -en hundert Blumen geschmückt; <allein stehend:> -e können das nicht verstehen; -e der Bücher; -e von uns; (geh.:) es waren ihrer -e; die Interessen -er/von -en vertreten; einer unter -en sein. 3. <mit vorangestelltem, betontem Gradadverb> viele, <unflekt.:> viel; bezeichnet eine erst durch eine bekannte Bezugsgröße näher bestimmte Anzahl, Menge: <attr.:> sie haben gleich v./-e Dienstjahre; sie hat ebenso, genauso -e Aufgaben richtig gelöst; ich weiß nicht, wie -e Gäste erwartet werden; <allein stehend:> sie verdienen gleich v.; so v. (eins) ist sicher, gewiss, weiß ich; alle Ermahnungen haben nicht v. (ugs.; gar nichts) genützt. II. <Adv.; mehr, am meisten> 1. a) drückt aus, dass etw. in vielfacher Wiederholung erfolgt, einen beträchtlichen Teil der zur Verfügung stehenden Zeit einnimmt: v. an der frischen Luft sein; v. ins Theater gehen; v. schlafen, wandern; Aber wir sind v. auf Reisen, wie du weißt. Ich hoffe, auch damit kannst du leben (Funke, Drachenreiter 442); Viel wurde gelacht (Grass, Hundejahre 208); man redet v. vom Fortschritt; Jonas redet nicht v., weil er manchmal stottert (Thor [Übers.], Ich 60); eine v. befahrene Straße; Mit dieser v. benützten Formel begrüßte Stefan Benhard (Kuby, Sieg 174); eine v. gebrauchte Redensart; In wenigen Jahren wird er zum v. beachteten Hotelbesitzer (Woche 18. 4. 97, 29); ein v. besprochenes, diskutiertes, gelesenes, gekauftes, genanntes, verkauftes, zitiertes Buch; eine v. besuchte, besungene Burg; eine v. gereiste alte Dame; Nachher war sie v. (oft) krank gewesen (Domin, Paradies 83); Robespierre ist v. (oft) allein in diesen Wochen (Sieburg, Robespierre 185); b) sehr: eine v. erfahrene Hebamme; ein v. geliebtes Kind; Bis in die 90er-Jahre hinein war Gross ein v. beschäftigter Gerichtsgutachter (Woche 18. 4. 97, 25); ein v. gelobter, gepriesener, gerühmter, geschmähter, gescholtener Autor; ein v. gefragter, umworbene Star; eine v. umjubelte Aufführung; eine v. umstrittene Theorie. 2. verstärkend vor Komp., bei verneintem „anders“ u. vor dem Gradadverb „zu“ + Adj.; wesentlich, bedeutend, weitaus: sie weiß v. mehr, weniger als ich; es geht ihm jetzt [sehr] v. besser; seine jetzige Freundin ist v., v. netter; Das Wort selbst ist sehr v. älteren Ursprungs (Fraenkel, Staat 87); hier ist es auch nicht v. anders; die Schuhe sind mir v. zu klein; die Masse stand da, ... v. zu apathisch, um etwas zu unternehmen (Plievier, Stalingrad 327); Ab und zu werden ihre Bezüge von der Regierung erhöht - v. zu spät (Remarque, Obelisk 219).

Universal-Lexikon. 2012.