Akademik

Olson
Olson
 
['əʊlsən],
 
 1) Charles, amerikanischer Schriftsteller, * Worcester (Massachusetts) 27. 12. 1910, ✝ Gloucester (Massachusetts) 10. 1. 1970; ab 1948 Dozent am experimentellen Black Mountain College in North Carolina (1951-56 dessen Rektor). Als Mitherausgeber der »Black Mountain Review« setzte er sich für avantgardistische Lyrik ein. Im 1950 veröffentlichten Aufsatz »Projective verse« forderte er offene Dichtungsformen sowie eine von Atmung und Sprechrhythmen bestimmte dynamische Prosodie. Als sein poetisches Hauptwerk gilt der epische Gedichtzyklus der »Maximus poems« (1953-75, 3 Bände), der seine poetologischen Theorien demonstriert und die Geschichte Amerikas als Auflösung des ursprünglichen Gemeinschaftsethos im Kommerzdenken der Neuzeit versteht. Olson hatte besonders in formaler Hinsicht großen Einfluss auf die Nachkriegsdichtung in den USA.
 
Weitere Werke: Lyrik: Corrado Cagli (1947); This (1952); In cold hell, in thicket (1953); The distances (1960); West (1966; deutsch).
 
Essays: Call me Ishmael (1947; deutsch Nennt mich Ishmael); Human universe, and other essays (1965); The special view of history (1970).
 
Literaturkritik: Poetry and truth (herausgegeben 1971).
 
Ausgaben: Archaeologist of morning (1970); The fiery hunt and other plays (1977); C. Olson und R. Creeley: The complete correspondence, herausgegeben von G. F. Butterick, 8 Bände (1980-87); The Maximus poems, herausgegeben von demselben u. a. (1983); The collected poems, herausgegeben von demselben (1987).
 
Literatur:
 
G. F. Butterick: A guide to the Maximus poems of C. O. (Berkeley, Calif., 1978);
 T. F. Merrill: The poetry of C. O. (Newark, N. J., 1982);
 A. Ross: The failure of modernism. Symptoms of American poetry (New York 1986);
 T. Clark: C. O. The allegory of a poet's life (New York 1991).
 
 2) Elder James, amerikanischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Chicago (Illinois) 9. 3. 1909, ✝ Albuquerque (New Mexico) 25. 7. 1992; seit 1954 Professor an der University of Chicago und Vertreter der dortigen neoaristotelischen Schule. Seine rationale, streng formale Lyrik sowie seine Einakter stellen parabelhaft Konflikte des modernen Menschen dar.
 
Werke: Lyrik: The scarecrow Christ, and other poems (1954); Collected poems (1963); Olson's penny arcade (1975); Last poems (1984).
 
Literaturkritik: Tragedy and the theory of drama (1961); The theory of comedy (1968); On value judgements in the arts, and other essays (1976).
 
Literatur:
 
T. E. Lucas: E. O. (New York 1972).
 
 3) Mancur Lloyd, amerikanischer Volkswirtschaftler, * Grand Forks (N. D.) 22. 1. 1932, ✝ University Park (Maryland)19. 2. 1998; warseit 1969 Professor an der Universität Maryland. Olson, der sich v. a. mit dem Widerspruch zwischen individueller Rationalität und kollektiver Irrationalität sowie dem Einfluss von Partikularinteressen auf den politischen Prozess beschäftigte, gilt als Begründer der ökonomischen Theorie der Interessengruppen. Aufgrund akribischer Analysen verschiedener Epochen und Länder kam er zu der Schlussfolgerung, dass die Institutionen und die ordnungspolitischen Regelungen in einem Land die Hauptdeterminanten für die Höhe des Pro-Kopf-Einkommens sind.
 
Werke: The logic of collective action (1965; deutsch Die Logik des kollektiven Handelns); The rise and decline of nations (1982; Aufstieg und Niedergang von Nationen).

Universal-Lexikon. 2012.