Akademik

Nimwegen
Nịmwegen,
 
niederländisch Nijmegen ['nɛi̯meːxə], Stadt in der Provinz Gelderland, Niederlande, am linken Ufer der Waal, 150 500 Einwohner; katholische Universität (gegründet 1923), Nijmeegs Museum, Rijksmuseum G. M. Kam, Museum »Het Valkhof« (neben Exponaten älterer und moderner Kunst v. a. Funde aus römischer Zeit); Maschinenbau, Walzwerk, Metallverarbeitung, Bekleidungs-, Kartonagen-, elektrotechnische, chemische, pharmazeutische, Druck- und Nahrungsmittelindustrie; Märkte für Gartenbauprodukte; Waalhafen.
 
Stadtbild:
 
Die ehemalige Pfalz (Valkhof), von der nur die Nikolauskapelle, ein Zentralbau (nach 1030), erhalten ist, liegt auf einer Anhöhe. Der spätgotische Neubau der Sint-Stevenskerk (1254 ff.) wurde nach Errichtung des Chors und des Querhauses (1420-55) eingestellt (Chorgestühl 1577, Kanzel 1639). Das Rathaus (1554/55, 1879-82 von P. Cuypers restauriert) wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1951-53 wieder aufgebaut. Aus der Renaissance stammen Waage (1612) und ehemalige Lateinschule (1544/45). In beachtenswerter moderner Architektur präsentiert sich das neue Museum »Het Valkhof« (1999 eröffnet) von dem Amsterdamer Architektenduo Ben van Berkel und Caroline Bos.
 
Geschichte:
 
Eine im Gebiet der heutigen Stadt gelegene batavische Siedlung wurde nach dem Ausbruch des Bataveraufstands 69 n. Chr. von römischen Truppen zerstört. Bald darauf entstanden ein römisches Legionslager und eine Zivilsiedlung. Die unter Kaiser Trajan Ụlpia Noviomạgus genannte Siedlung, im 3. Jahrhundert aufgegeben, lebte in fränkischer Zeit wieder auf. In der Nachbarschaft einer vermutlich im 7. Jahrhundert gegründeten Kapelle ließ Karl der Große eine Pfalz anlegen; sie ging in der 1150 errichteten Burg auf, die bis zu ihrem Abbruch 1796 das Stadtbild beherrschte. Das sich seit dem 9. Jahrhundert entwickelnde Gemeinwesen erhielt 1250 Stadtrecht. 1585 übergab die katholische Bevölkerungsmehrheit die Stadt an die Spanier, nach ihrer Rückeroberung durch Moritz von Nassau-Oranien wurde sie protestantisch, im 18. Jahrhundert wieder katholisch. Die seit 1605 bestehenden Festungswerke fielen Ende des 19. Jahrhunderts der weiteren Stadtentwicklung zum Opfer.
 
Der Frieden von Nimwegen vom 10. 8. 1678 zwischen Frankreich und den Generalstaaten (Niederlanden), vom 17. 9. 1678 zwischen Frankreich und Spanien sowie vom 5. 2. 1679 zwischen Frankreich, Schweden und dem Heiligen Römischen Reich beendete den Holländischen Krieg (seit 1672).
 

Universal-Lexikon. 2012.