Akademik

Maeterlinck
Maeterlinck
 
[französisch mɛtɛr'lɛ̃k, niederländisch 'maːtərlɪȖk], Maurice, belgischer Schriftsteller französischer Sprache, * Gent 29. 8. 1862, ✝ Orlamonde (bei Nizza) 6. 5. 1949; siedelte 1886 nach Paris über, lebte ab 1930 in Südfrankreich, 1939-47 in den USA. Maeterlinck war der wichtigste Vertreter des Symbolismus in der Dramatik. In seinen handlungsarmen, meditativen Bühnenstücken wird eine Wendung ins Innere des Bewusstseins vollzogen, wobei pessimistische Grundhaltung und endzeitliche Perspektive dominieren. Die Figuren sind tragische Schicksalen, Angst und Tod hilflos ausgeliefert; ihre Dialoge spiegeln Kommunikationslosigkeit und Einsamkeit. Die späteren Stücke tragen märchenhafte Züge. Seine besonders unter dem Einfluss von J. van Ruusbroec, E. von Swedenborg und Novalis stehenden naturphilosophischen Essays sind von mystischem Pantheismus geprägt. 1911 erhielt Maeterlinck den Nobelpreis für Literatur.
 
Werke: Lyrik: Serres chaudes (1889).
 
Dramen: La princesse Maleine (1889; deutsch Prinzessin Maleine); Les aveugles (1890; deutsch Die Blinden); L'intruse (1890; deutsch Der Eindringling); Pelléas et Mélisande (1892; deutsch Pelleas und Melisande; Oper von C. Debussy); Monna Vanna (1902; deutsch); L'oiseau bleu (1909; deutsch Der blaue Vogel).
 
Essays: Le trésor des humbles (1896; deutsch Der Schatz der Armen); La vie des abeilles (1901; deutsch Das Leben der Bienen); L'intelligence des fleurs (1907; deutsch Die Intelligenz der Blumen); La vie des termites (1926; deutsch Das Leben der Termiten); La vie des fourmis (1930; deutsch Das Leben der Ameisen).
 
Ausgaben: Théâtre, 3 Bände (1901-02, Nachdruck 1979); Poésies complètes, herausgegeben von J. Hanse (1965).
 
Werke, herausgegeben von F. von Oppeln-Bronikowski, 9 Bände (1924-25); Prosa und kritische Schriften, 1886-1896, herausgegeben von S. Gross (1983).
 
Literatur:
 
M. Postic: M. et le symbolisme. .. (Paris 1970);
 S. Gross: M. M. oder Der symbol. Sadismus des Humors (1985);
 G. Compère: M. M. (Paris 1990).

Universal-Lexikon. 2012.