García Lọrca
[gar'θia-], Federico, spanischer Dichter, * Fuentevaqueros (Provinz Granada) 15. 6. 1898, ✝ (kurz nach Beginn des Bürgerkrieges von Falangisten erschossen) Viznar (Provinz Granada) 19. 8. 1936; studierte Philosophie, Literatur und Rechtswissenschaft in Granada und Madrid; befreundet u. a. mit R. Alberti, S. Dalí, M. de Falla, L. Buñuel; lebte 1929/30 in Amerika; nach der Rückkehr (1931) Leiter des Studententheaters »La Barraca«, das die spanischen Klassiker in der Provinz spielte. García Lorca war eine vielseitige Künstlerpersönlichkeit: Lyriker, Dramatiker, Redner, Zeichner und Musiker. Seine sprachlich u. a. von L. de Góngora y Argote beeinflusste und mit volkstümlichen Elementen durchsetzte, aber stark chiffrenhafte Lyrik von großer Musikalität, leidenschaftlicher Empfindung und kühner surrealistischer Bildhaftigkeit kreist um das Bild eines mythischen Andalusiens und seiner Bewohner, besonders um die Zigeuner, die »Gitanos«. Immer wiederkehrende Motive sind Leidenschaft und Ehre, Liebe und Tod, Freiheit und Unterdrückung (»Romancero gitano«, 1928, deutsch »Zigeunerromanzen«; »Poema del cante jondo«, 1931, deutsch »Dichtung vom tiefinnern Sang«). Die Dramen verbinden Elemente der klassischen Tragödie mit denen des spanischen Volkstheaters zu größter Bühnenwirksamkeit. Ihre Konflikte beziehen sie aus der Auflehnung der meist weiblichen Hauptgestalten gegen erstarrte Traditionen (»La casa de Bernarda Alba«, entstanden 1933-36, Uraufführung 1945; deutsch »Bernarda Albas Haus«). García Lorca ist einer der bekanntesten spanischen Autoren des 20. Jahrhunderts, seine Stücke gehören zum internationalen Repertoire.
Weitere Werke: Lyrik: Libro de poemas (1921); Canciones (1927); Llanto por Ignacio Sánchez Mejías (1935); Poeta en Nueva York (herausgegeben 1940; deutsch Dichter in New York); Diván del Tamarit (herausgegeben 1981), Sonetos del amor oscuro (herausgegeben 1984; beide zusammen spanisch und deutsch unter dem Titel Diwan des Tamarit. Sonette der dunklen Liebe); Suites (herausgegeben 1985).
Bühnenwerke: Mariana Pineda (1928; deutsch); La zapatera prodigiosa (1930; deutsch Die wundersame Schustersfrau); Así que pasen cinco años (entstanden 1931, herausgegeben 1938; deutsch Sobald fünf Jahre vergehen); Retablillo de don Cristóbal (1931; deutsch Das kleine Don-Cristóbal-Retabel); Amor de don Perlimplín con Belisa en su jardín (1933; deutsch In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa); Bodas de sangre (1933; deutsch Bluthochzeit); Yerma (Uraufführung 1934, herausgegeben 1937; deutsch); Doña Rosita la soltera o El lenguaje de las flores (Uraufführung 1935, herausgegeben 1938; deutsch Doña Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen); El público. La comedia sin título (2 Stücke, herausgegeben 1976 beziehungsweise 1978; deutsch Das Publikum. Komödie ohne Namen).
Obras completas, hg. v. A. del Hoyo, 3 Bde. (221986);
Obras completas, 3 Bde. (1987).
Die dramat. Dichtungen (71986);
Werke, 3 Bde. (21986);
Gedichte (11.-12. Tsd. 1987).
F. G. L. Leben u. Werk. Ein Bücherverzeichnis, bearb. v. R. Blaeser (1961);
M. Laffranque: F. G. L. (Paris 1966);
E. Huber: G. L. (1967);
Francisco García Lorca: Federico y su mundo (Madrid 1980);
H. Rogmann: G. L. (1981);
R. Anderson: F. G. L. (London 1984);
F. G. L. Bilder u. Texte, hg. v. Herbert Meier u. P. Ramírez (1986);
I. Gibson: F. G. L. Eine Biogr. (a. d. Engl., Neuausg. 1994).
Universal-Lexikon. 2012.