Essex
['esɪks], County in Südostengland, 3 672 km2, 1,49 Mio. Einwohner, Verwaltungssitz ist Chelmsford. Essex grenzt im Süden an London und die Themse, im Osten an die Nordsee. Basildon und Harlow sind Entlastungsstädte für London (New Towns). Das trockenere Klima begünstigt Ackerwirtschaft und Sonderkulturanbau (Obst, Gemüse). Die Industrie steht unter dem Einfluss Londons; Textil-, chemische, Maschinenbau-, Nahrungsmittel-, Zementindustrie. - Die Römer hatten im Gebiet des heutigen Essex, das in vorrömischer Zeit nur dünn besiedelt war, Schwerpunkte ihrer Kolonisation (v. a. Camulodunum, das spätere Colchester). Wohl seit dem frühen 5. Jahrhundert besiedelten Sachsen das Land und gründeten das Königreich Eastseaxe (Ostsachsen), das im 7. Jahrhundert auch Middlesex einbezog und London zu seinem Zentrum machte. Im 8. Jahrhundert fiel Essex unter die Oberherrschaft der Könige von Mercien, im 9. Jahrhundert unter die der Könige von Wessex; 860 verlor es seine Selbstständigkeit.
E., hg. v. A. Mee (Neuausg. London 1951);
B. Yorke: The kingdom of the East Saxons, in: Anglo-Saxon England, Jg. 14 (Cambridge 1985).
Essex
['esɪks], englischer Grafentitel (Earl of Essex), erstmals 1140 von König Stephan an Geoffrey de Mandeville (✝ 1144) vergeben, der ihn später verriet und für seine Raubzüge und Gesetzlosigkeiten berüchtigt war. Heinrich VIII. verlieh den Titel 1540 an seinen Minister T. Cromwell; 1572-1646 war er im Besitz der Familie Devereux, seit 1661 im Besitz der Familie Capel. Bedeutende Vertreter:
1) Robert Devereux ['devəruː], 2. Earl of Essex (seit 1576), * Netherwood (County Hereford and Worcester) 10. 11. 1567, ✝ London 25. 2. 1601, Vater von 2); Günstling der englischen Königin Elisabeth I.; 1599 als Statthalter in das aufständische Irland gesandt. Als er sich hier auf einen Waffenstillstand einließ, wurde er abgesetzt; darauf unternahm er einen Aufstandsversuch und wurde hingerichtet.
2) Robert Devereux ['devəruː], 3. Earl of Essex (seit 1604), * London im Januar 1591, ✝ ebenda 14. 9. 1646, Sohn von 1); wurde 1642, zu Beginn des Bürgerkrieges zwischen den Anhängern König Karls I. und denen des Parlaments, Oberbefehlshaber des Parlamentsheeres; 1644 von den königlichen Truppen bei Lostwithiel (Cornwall) vernichtend geschlagen.
Universal-Lexikon. 2012.