Akademik

Erbach
I
Ẹrbach,
 
1184 erstmals urkundlich erwähntes rheinfränkisches Uradelsgeschlecht, das eine Herrschaft (1532 Reichsgrafschaft) auf ehemals Lorscher Grund im Odenwald besaß. Das Haus Erbach teilte sich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in die noch heute bestehenden Linien Erbach-Erbach. und Erbach-Fürstenau, von der sich 1718 die Linie Erbach-Schönberg abspaltete.
 
Literatur:
 
E. Kleberger: Territorialgesch. des hinteren Odenwaldes (1958).
 
II
Ẹrbach,
 
1) Kreisstadt und Luftkurort in Hessen, Verwaltungssitz des Odenwaldkreises, 220-560 m über dem Meeresspiegel an der Mümling, 13 900 Einwohner; Deutsches Elfenbeinmuseum; Kunsthandwerk (Elfenbeinschnitzerei, Bernsteinbearbeitung, Goldschmiedearbeiten u. a.), Metall- und Kunststoffverarbeitung; Fremdenverkehr.
 
Stadtbild:
 
Das Schloss war ursprünglich eine Wasserburg, von der der Bergfried (um 1180) erhalten ist, und umfasst verschiedene Bauten des 16. Jahrhunderts sowie den eigentlichen Schlossbau des Barock (1736; Erweiterungen 1900-02); Waffensammlung, reiche Kunstsammlung (u. a. Funde aus Herculaneum und Tivoli). Evangelische Pfarrkirche (1747-50); Rathaus (1545; 1593/94 Umbauten); ehemaligen Burgmannenhöfe (15.-18. Jahrhundert), im heutigen »Städtel«.
 
Geschichte:
 
Das im Schutz einer Burg der Herren von Erbach im frühen 13. Jahrhundert entstandene Erbach wurde 1321 erstmals als Stadt genannt. Nach der Erhebung der Herren von Erbach in den Grafenstand (1532) wurde Erbach Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft; seit 1748 war es Residenz der Grafen von Erbach-Erbach.; 1806 fiel es an Hessen-Darmstadt. 1822 wurde Erbach Sitz eines großherzoglich-hessischen Landrats.
 
 
 2) Gemeinde im Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg, links der Donau, 550 m über dem Meeresspiegel, 11 900 Einwohner; Holzindustrie.
 
Stadtbild:
 
Katholische Pfarrkirche Sankt Martin (1767-69, über spätgotischen Vorgängerbau); Schloss (1550-52; heute Museum) mit Torturm (13./14. Jahrhundert) und Renaissancebrunnen.
 
 3) Ortsteil von Eltville am Rhein.
 

Universal-Lexikon. 2012.