Keule; Knüppel; Schläger; Hiebe; Kloppe (umgangssprachlich); Dresche (umgangssprachlich); Haue (umgangssprachlich); den Arsch voll kriegen (vulgär); Schläge; Züchtigung; Abreibung (umgangssprachlich)
* * *
Prü|gel ['pry:gl̩], der; -s, -:a) dicker, längerer Stock zum Schlagen:
mit einem Prügel auf jmdn. einschlagen.
b) <Plural> Schläge (aus Zorn, Ärger o. Ä.):
Prügel bekommen, austeilen.
Syn.: Ohrfeigen, Schläge.
* * *
Prü|gel 〈m. 5〉
1. Stock, Knüppel
2. 〈Pl.〉 Schläge
● jmdm. eine Tracht \Prügel verabreichen; \Prügel bekommen, beziehen, kriegen; komm her, oder es gibt, setzt \Prügel!; du verdienst \Prügel, wenn du das tust! 〈umg.〉 [<mhd. brügel „Holzscheit, Knüttel“ <germ. *brugi; verwandt mit Brücke]
* * *
1.
b) (derb) Penis.
2. <Pl.> Schläge [mit einem Stock]:
P. austeilen;
es gab, hagelte, setzte P.
* * *
Prü|gel, der; -s, - [spätmhd. brügel = Knüppel, Knüttel, verw. mit ↑Brücke]: 1. a) (bes. landsch.) ↑Knüppel (1 a): Der Wirt antwortete prompt und schlug dem „munteren“ Zecher einen P. auf den Kopf (MM 9. 9. 80, 15); b) (derb) Penis; c) (seltener) kurz für ↑Schießprügel: Wer nicht grundsätzlich gegen Selbstladeflinten und gegen die amerikanischen P. eingestellt ist ... (Pirsch 22. 9. 84, 1433). 2. <Pl.> Schläge [mit einem Stock]: P. austeilen, von jmdm. bekommen; Schocker muss P. beziehen, und er bezieht sie anständig (Ossowski, Flatter 43); für etw. P. einstecken müssen; es gab, setzte P.; Als die Polackenkinder in die Klassen eingegliedert wurden, hagelte es P. (Fels, Sünden 119).
Universal-Lexikon. 2012.