leer stehend; leer; unausgefüllt; frei heraus; offen; offenherzig; unverblümt; gerade heraus; direkt; freimütig; zwanglos; ungehindert; ungebunden; ungezwungen; unbesetzt (Arbeitsplatz); vakant; zu besetzen; unbewohnt; ungenutzt; uneingeschränkt; ohne Beschränkung; bar; bloß; ohne; blank; nackt
* * *
frei [frai̮] <Adj.>:1. ohne etwas, was als bindend, hemmend, einschränkend, als Zwang empfunden wird; sich in einem Zustand befindend, in dem man nicht an etwas gebunden, nicht zu etwas verpflichtet ist, seine Entscheidungen nach eigenem Willen treffen kann:
freie Wahlen; sich frei entscheiden; ich bin ein freier Mensch: Ich kann tun und lassen, was ich will; sie arbeitet als freie (nicht fest angestellte, gegen Einzelhonorar schreibende) Mitarbeiterin der Lokalzeitung; hier herrscht ein recht freier (ungezwungener, natürlicher) Ton; er ist wieder auf freiem Fuß (nicht mehr in Haft).
2. ☆ frei [von] …: ohne …:
frei von Sorgen, aller Sorgen.
3. ohne Hilfsmittel:
etwas frei (ohne Lineal und Zirkel) zeichnen; frei in der Luft schweben; sie hat frei (ohne Manuskript) gesprochen.
Syn.: ↑ freihändig.
4. so, dass darüber noch verfügt werden kann:
der Stuhl ist noch frei; zurzeit ist keine [Telefon]leitung frei, alle sind besetzt; die Wohnung ist lange frei (leer, unvermietet) gestanden; er hat nur wenig freie Zeit.
5. so, dass es offen daliegt, durch nichts verdeckt ist:
von hier aus hat man einen freien Blick auf das Gebirge; mit freiem Oberkörper arbeiten; den Oberkörper frei machen; das Kleid lässt die Schultern frei.
6. keine Bezahlung erfordernd:
Kinder bis zu 6 Jahren haben freien Eintritt.
* * *
1. nicht gefangen, ungebunden
2. 〈fig.〉 unabhängig, uneingeschränkt, unbehindert, unbelastet
3. nicht besetzt, zur Verfügung stehend (Sitzplatz)
4. nicht mit Arbeit od. Pflichten belastet (arbeits\frei, dienst\frei)
5. ohne Hilfsmittel, ohne Stütze
6. freimütig, offen
7. sehr ungezwungen, gewagt, die Regeln des Anstandes nicht achtend (Benehmen, Darstellung)
8. nicht wörtlich, ungenau (Übersetzung)
9. offen, offen daliegend, weit, unbegrenzt, ungeschützt
10. kostenlos, unentgeltlich
11. 〈Kaufmannsspr.〉 Beförderung bezahlt bis
12. urheberrechtl. nicht mehr geschützt (Buchveröffentlichung)
13. unbekleidet
● sie hat sehr \freie Ansichten sehr unabhängige A.; aus \freiem Antrieb kommen freiwillig, von selbst, unaufgefordert; \freie Arztwahl haben; ich hatte gestern keinen \freien Augenblick, keine \freie Minute; hier hat man \freie Aussicht über ...; \frei Bahnhof, Grenze, Hafen, Haus, Schiff 〈Kaufmannsspr.〉 bis dahin kostenlos; \freie Berufe nicht an eine feste Anstellung gebundene Berufe (meist wissenschaftl. u. künstler.), mit z. T. besonderem Berufsethos; Freie Bühne 1889 gegründeter Theaterverein mit dem Ziel, das zeitnahe (naturalistische) Theater unter Umgehung der Zensur zu spielen; Eintritt \frei!; \freie Fahrt; \freier Fall 〈Phys.〉 →a. Fall 1; auf \freiem Feld; eine \freie Gegend, Landschaft mit weiter Aussicht; \frei Hafen und versichert 〈Kaufmannsspr.〉; Freie und Hansestadt Hamburg; \frei (bis) Hamburg 〈Kaufmannsspr.〉; Lieferung \frei Haus 〈Kaufmannsspr.〉; er ist sein \freier Herr; \freier Journalist, Schriftsteller J., S., der freiberuflich tätig ist; Freie Deutsche Jugend 〈DDR; Abk.: FDJ〉; die sieben freien Künste im MA die eines „freien“ Mannes würdigen Kenntnisse (Grammatik, Dialektik, Rhetorik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik); sie führt ein sehr \freies Leben; \freie Liebe an kein Gesetz gebundene Liebe; er ist \freier Mitarbeiter nichtangestellter M.; mit \freiem Oberkörper mit nacktem O.; Freie Demokratische Partei 〈Abk.: FDP, F.D.P.〉; ein \freier Platz (z. B. Marktplatz); ich konnte keinen \freien Platz mehr finden (Sitzplatz); er kann keine \freie Rede halten er muss sie ablesen; die freien Reichsstädte; die Freie Reichsstadt Nürnberg; \freie Rhythmen nicht durch Reim gebundene, aber rhythmisch starkbewegte Verse; jetzt hat er \freies Spiel kann er tun, was er will; jmdm. \freien Spielraum geben, gewähren 〈fig.〉 Handlungsfreiheit; \freie Station haben Miete u. Verpflegung kostenlos; der Zug hielt auf \freier Strecke; ich habe heute einen \freien Tag; bei ihnen herrscht ein sehr \freier Ton; eine \freie Übersetzung, Übertragung aus dem Englischen; er hat den Dienstwagen zur \freien Verfügung; \freie Wahl haben; \freie Wahlen unbehinderte Wahlen; Tiere in \freier Wildbahn; es war mein \freier Wille; ihm bleibt nicht viel \freie Zeit; Zimmer \frei! (an Pensionen angebrachtes Schild); jeder von euch hat \freien Zutritt ● diesmal wird er nicht \frei ausgehen straflos; \frei bekommen = freibekommen; kann man sich dort \frei bewegen? unbeaufsichtigt gehen, wohin man will?; das ist alles \frei erfunden; \frei geben = freigeben (I); alles \frei haben nichts dafür zu bezahlen brauchen; haben Sie noch ein Zimmer \frei? (im Hotel); 〈aber〉 \frei haben = freihaben; \frei halten = freihalten (I); einen Platz, eine Seite \frei lassen unbesetzt, unbeschrieben lassen; 〈aber〉 \frei lassen = freilassen; \frei legen = freilegen; \frei machen = freimachen (I); \frei nehmen = freinehmen; können wir hier \frei reden? kann uns niemand hören?; \frei schaufeln = freischaufeln (I); \frei im Weltraum schweben; sein: ich bin so \frei 〈umg.〉 (Höflichkeitsformel beim Annehmen von etwas, was einem angeboten worden ist); seid ihr heute Abend \frei? habt ihr etwas vor?; das Buch, der Film, das Theaterstück ist sehr \frei; das Mädchen ist noch \frei noch nicht verlobt; die Stelle des Personalchefs ist \frei unbesetzt; der Weg ist \frei! (bes. von Hindernissen); \frei sprechen ohne abzulesen; →a. freisprechen; das Kind kann schon \frei stehen ohne Stütze; unser Haus steht \frei ungeschützt; der Linksaußen steht \frei 〈Fußb.〉 wird vom Gegner nicht gedeckt; hierbei werden Dämpfe \frei 〈Chem.〉; die Wohnung wird nächstes Jahr \frei ● \frei bewegliche Aufhängung = kardanische Aufhängung; \frei laufend = freilaufend; \frei lebend = freilebend; \frei stehend = freistehend ● der Weg ist \frei für unseren Plan 〈fig.〉 es steht ihm nichts mehr entgegen; im Freien in der Natur, Landschaft, Luft; sich gern im Freien aufhalten; im Freien schlafen; ins Freie gehen; ein Film \frei nach einer Novelle von Th. Storm; \frei von ohne; \frei von Abgaben, Lasten, Schulden, Steuern, Verpflichtungen; \frei von Beschwerden, Fieber, Erkältungen, Krankheiten, Schmerzen; \frei von Dünkel, Hass, Irrtümern, Kummer, Leidenschaften, Schuld, Sünde, Vorurteilen; sprich \frei von der Leber weg! 〈umg.〉 rückhaltlos offen [<ahd. fri, engl. free, got. freis <germ. *frija- „frei“; zu germ. *fri- „lieben, hegen“ <idg. *pri- „erfreuen, hegen“; verwandt mit freien, Freund, Friede]
* * *
frei <Adj.> [mhd. vrī, ahd. frī; in der germ. Rechtsordnung urspr. = zu den Lieben (= zur Sippe) gehörend (u. daher geschützt); eigtl. = lieb, erwünscht]:
1.
der -e Wille;
das -e Spiel der Kräfte;
sie ist -e (nicht fest angestellte, gegen Einzelhonorar schreibende) Mitarbeiterin bei der Zeitung;
etw. zur -en Verfügung haben;
Ü eine -e (nicht wörtliche) Übersetzung;
f. nach Morgenstern (in der Art Morgensterns ausgedrückt, parodiert);
die Geschichte ist f. erfunden;
b) keine Hilfsmittel gebrauchend:
etw. aus -er Hand (ohne Lineal u. Zirkel) zeichnen;
f. in der Luft schweben;
sie hat f. (ohne Manuskript) gesprochen;
c) nicht an [moralische] Normen gebunden, von [sittlichen] Vorurteilen unabhängig:
hier herrscht ein -er (natürlicher, unkonventioneller) Ton;
er ist ein Verfechter der -en Liebe (des Zusammenlebens von Mann u. Frau ohne Eheschließung);
die Kinder sind sehr f. erzogen worden;
R ich bin so f.! (ich erlaube mir ohne weitere Formalitäten, das zu tun);
d) (Physik, Chemie) nicht gebunden, nicht fest in den Bau des Atom[kern]s od. Moleküls eingefügt:
-e Elektronen;
bei diesem Vorgang wird Stickstoff f.
2.
a) nicht behindert, nicht beeinträchtigt:
ein -er Blick bis zum Horizont;
-e Arztwahl;
-en Zugang zu etw. haben;
etw. aus -em Entschluss tun;
der Zug hält auf -er Strecke (außerhalb des Bahnhofs);
ein Haus, das f. steht (nicht mit Nachbarhäusern verbunden ist);
sich von Vorurteilen f. machen (befreien);
f. schalten und walten, sich f. entfalten können;
die Ausfahrt bitte f. halten;
geben Sie bitte die Ausfahrt f.!;
b) durch bestimmte Dinge nicht [mehr] beeinträchtigt od. gehemmt:
die Kranke ist f. von Beschwerden;
er ist f. von Schuld;
das Brot ist f. von Konservierungsstoffen;
c) nicht festgenommen, nicht gefangen
der Gefangene ist wieder f. (in Freiheit);
der Dieb läuft noch f. herum;
f. lebende Tiere;
Eier von f. laufenden Hühnern (von Hühnern, die so gehalten werden, dass sie Auslauf haben).
3.
a) offen, unbedeckt, nicht umschlossen:
unter -em Himmel;
ein -er Platz;
bitte machen Sie sich f.!;
<subst.:> ins Freie gehen;
b) unbekleidet, bloß:
das Kleid lässt Arme und Schultern f.;
bitte den Oberkörper f. machen!
4.
a) unbesetzt, nicht von andern benutzt:
ein -er Arbeitsplatz;
wir haben noch zwei Betten f.;
Bahn f.!;
(Boxen:) Ring f.!;
die Wohnung hat lange f. (leer, unvermietet) gestanden;
ich werde dir/für dich einen Platz f. halten;
Ü ich soll mich für den Chef f. halten (Zeit für ihn einplanen, reservieren);
b) verfügbar:
-e Zeit haben;
der Film ist f. (zugelassen) für Jugendliche ab 16 Jahren.
5. kostenlos (Abk.: fr.):
-er Eintritt;
ein Getränk ist f.;
<mit Akk., in der Art einer Präposition gebraucht> (Kaufmannsspr.:) wir liefern die Ware f. Haus.
6. (bes. Fußball) nicht gedeckt u. daher anspielbar:
einen -en Mann anspielen;
der Rechtsaußen stand f. vor dem Tor.
* * *
frei <Adj.> [mhd. vrī, ahd. frī; in der germ. Rechtsordnung urspr. = zu den Lieben (= zur Sippe) gehörend (u. daher geschützt); eigtl. = lieb, erwünscht]: 1. a) sich in ↑Freiheit (1) befindend, unabhängig, nicht gebunden: schließlich war ich ein -er Mann und konnte ... tun und lassen, was ich wollte (Jens, Mann 23); der -e Wille; er ist -er (nicht fest angestellter, gegen Einzelhonorar schreibender) Mitarbeiter bei der Zeitung; ein -er (freischaffender) Schriftsteller; die -e (nicht durch staatlichen Dirigismus gelenkte) Wirtschaft; etw. zur -en Verfügung haben; das -e Spiel der Kräfte; von allen Bindungen f. sein; zwei Jahre nach meiner Emeritierung ... endlich f. für Aufgaben, die zu lösen mich bisher mein Lehramt hinderte (Jens, Mann 7); Ü eine -e (nicht wörtliche) Übersetzung; f. nach Morgenstern (in der Art Morgensterns ausgedrückt, parodiert); Sie trägt schon f. nach Schiller den Dolch im Gewande. Es ist zwar nur ein Küchenmesser (Döblin, Alexanderplatz 241); die Geschichte ist f. erfunden; b) ohne Hilfsmittel: etw. aus -er Hand (ohne Lineal u. Zirkel) zeichnen; f. in der Luft schweben; er hat f. (ohne Manuskript) gesprochen; c) nicht an [moralische] Normen gebunden, von [sittlichen] Vorurteilen unabhängig: hier herrscht ein -er (natürlicher, nicht konventioneller) Ton; er ist ein Verfechter der -en Liebe (des Zusammenlebens von Mann u. Frau ohne Eheschließung); innerlich f. sein, werden; die Kinder sind sehr f. erzogen worden; R ich bin so f.! (ich erlaube mir ohne weitere Formalitäten, das zu tun); d) (Chemie, Physik) nicht gebunden, nicht fest in den Bau des Atom[kern]s od. Moleküls eingefügt: -e Elektronen; bei diesem Vorgang wird Stickstoff f. 2. a) nicht behindert, nicht beeinträchtigt: ein -er Blick bis zum Horizont; -e Meinungsäußerung; -e Wahlen; -e Arztwahl; -en Zugang zu etw. haben; etw. aus -em Entschluss tun; der Zug hält auf -er Strecke (außerhalb des Bahnhofs); das Signal steht auf „frei“; ein f. stehendes (nicht mit Nachbarhäusern verbundenes) Haus; sich von Vorurteilen f. machen (befreien); Sie konnten vollständig f. schalten und walten (Brecht, Groschen 49); sich f. entfalten können; *f. und ledig (unbehindert; ohne Rücksichten nehmen zu müssen); b) durch bestimmte Dinge nicht [mehr] beeinträchtigt od. gehemmt: der Kranke ist f. von Beschwerden; er ist f. von Schuld, Sorgen; das Brot ist f. von Konservierungsstoffen; c) nicht festgenommen, nicht gefangen: der Gefangene ist wieder f. (in Freiheit); Eier von f. laufenden Hühnern (von Hühnern, die so gehalten werden, dass sie Auslauf haben); f. lebende Tiere; der Räuber läuft noch f. herum. 3. a) offen, unbedeckt, nicht umschlossen: auf -em Feld; unter -em Himmel; ein -er Platz; <subst.:> ins Freie gehen; sich im Freien aufhalten; b) unbekleidet, bloß: das Kleid lässt Arme und Schultern f.; bitte den Oberkörper f. machen!; Die Männer arbeiteten mit -en Oberkörpern (H. Weber, Einzug 395). 4. a) unbesetzt, nicht von andern benutzt: ein -er Stuhl; ein -er Arbeitsplatz; wir haben noch zwei Betten f.; die erste Reihe muss f. bleiben; Bahn f.!; (Boxen:) Ring f.!; eine f. stehende (leere, unvermietete) Wohnung; b) verfügbar: -e Zeit haben; für diesen Bau sind keine Mittel mehr f.; sich einen Tag f. (ugs.; Urlaub) nehmen; der Film ist f. (zugelassen) für Jugendliche ab 16 Jahren. 5. kostenlos: als Hauptgewinn eine Woche -er Aufenthalt ... in Niederösterreich (Saarbr. Zeitung 11. 10. 79, 22); der Eintritt ist f.; jeder Reisende hat 30 kg Gepäck f.; <mit Akk., in der Art einer Präposition gebraucht:> wir liefern die Ware f. Haus, f. deutsche Grenze (Kaufmannsspr.; ohne Transportkosten ins Haus, bis an die deutsche Grenze). 6. (bes. Fußball) nicht gedeckt und daher anspielbar: einen -en Mann anspielen; der Rechtsaußen stand f. an der Strafraumgrenze.
Universal-Lexikon. 2012.