* * *
Bal|ken ['balkn̩], der; -s, -:vierkantig bearbeiteter Stamm eines Baumes, der beim Bauen verwendet wird:
die Decke wird von Balken getragen.
Zus.: Querbalken, Stützbalken.
* * *
Bạl|ken 〈m. 4〉
1. vierkantig gesägtes Bauholz
2. Träger aus Holz od. Stahl (Quer\Balken, Stütz\Balken)
3. 〈Her.〉 durch zwei waagerechte Linien begrenztes Feld; Sy Heroldsstück
4. jeder der beiden Arme der Waage
5. vom Pflug aufgeworfene Erde
6. 〈Anat.〉 Nervenbrücke zw. den Großhirnhälften: Corpus callosum
7. 〈Mus.〉 der zwei od. mehrere Notenhälse verbindende dicke Strich, Querbalken
● lügen, dass sich die \Balken biegen so sehr lügen, dass es jeder merkt; Wasser hat keine \Balken im Wasser kann man sich nicht festhalten [<ahd. balko, balcho, engl. balk <germ. *balkan-; verwandt mit Balkon, Bohle]
* * *
1. vierkantiges, massives, langes Stück Bauholz (bes. zum Stützen od. Tragen):
ein morscher, tragender B.;
neue B. einziehen;
☆ lügen, dass sich die B. biegen (ugs.; maßlos lügen).
2.
a) (Bauw., Archit.) massiver Träger, z. B. aus Stein, Beton, Stahl;
b) (Sportjargon) Schwebebalken:
am B. turnen;
d) (bes. Heraldik) schmaler [Trennungs]streifen von eigener Farbe:
das Wappen zeigt einen roten B. in weißem Feld.
3. (Anat., Med.) kräftig ausgebildeter Teil des Gehirns, der die beiden Großhirnhälften verbindet.
* * *
Balken,
2) Heraldik: ein in der Schildmitte liegender waagrechter Streifen von etwa 1/3 der Schildhöhe.
3) technische Mechanik und Elastizitätstheorie: ein auf Biegung und Schub beanspruchter lang gestreckter Körper von konstantem quadratischem oder rechteckigem Querschnitt und großer Biegefestigkeit. - In der Statik Bezeichnung für einen Träger mit gleich bleibendem Querschnitt, der auf zwei (einfacher Balken) oder auf mehreren Auflagern (durchlaufender Balken) ruht und überwiegend durch senkrecht zur Längsausdehnung angreifende Normalkräfte auf Biegung beansprucht wird. Daneben gibt es verstärkte Balken wie unterspannte und verdübelte Balken. - In der Bautechnik sind Balken Schnitthölzer mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt; nach DIN werden Balken (Höhe ≧ 20 cm, Breite ≧ 10 cm) von Kanthölzern (Höhe 6-18 cm, Breite 6-16 cm) unterschieden. Sie werden in Holzkonstruktionen verwendet, z. B. in Dachbindern und in der Balkenlage einer Holzbalkendecke. Als Sparbalken bezeichnet man aus Vollhölzern, Bohlen oder Brettern zusammengesetzte, geleimte oder genagelte Träger (Holzeinsparung durch statisch günstige Querschnitte möglich). - Im übertragenen Sinn werden auch aus anderen Baustoffen gefertigte Träger (z. B. aus Stahl oder bewehrtem Beton) von rechteckigem Querschnitt als Balken bezeichnet.
* * *
Bạl|ken, der; -s, - [mhd. balke, ahd. balko, im Sinne von „dickes Brett“ verw. mit 1↑Ball]: 1. vierkantiges, massives, langes Stück Bauholz (bes. zum Stützen od. Tragen): ein morscher, tragender B.; neue B. einziehen; dann wuchtete er nach Solo und Vorlage ... die Kugel unter den B. (Fußball Jargon; den Ball unter die Querlatte ins Tor; sport echo 30. 11. 87, 7); *lügen, dass sich die B. biegen (ugs.; maßlos lügen). 2. a) (Bauw., Archit.) massiver Träger, z. B. aus Stein, Beton, Stahl; b) (Sport Jargon) Schwebebalken: am B. turnen; c) (Musik) im Notensatz der zwei od. mehrere Notenhälse verbindende dicke Strich; Querbalken; d) (bes. Heraldik) schmaler [Trennungs]streifen von eigener Farbe: das Wappen zeigt einen roten B. in weißem Feld. 3. (Anat., Med.) kräftig ausgebildeter Teil des Gehirns, der die beiden Großhirnhälften verbindet.
Universal-Lexikon. 2012.