Akademik

Schlauch
Schlauch [ʃlau̮x], der; -[e]s, Schläuche ['ʃlɔy̮çə]:
a) biegsame Röhre aus Gummi oder Kunststoff, durch die Flüssigkeiten oder Gase geleitet werden:
ein Schlauch zum Sprengen des Rasens; einen Schlauch aufrollen.
Zus.: Gummischlauch, Wasserschlauch.
b) kreisförmig geschlossener, röhrenartiger Teil von Fahr- oder Autoreifen, der mit Luft gefüllt wird:
der Schlauch hat ein Loch, ist kaputt; den Schlauch aufpumpen, flicken.

* * *

Schlauch 〈m. 1u
1. biegsame Röhre, meist aus Gummi, für Flüssigkeiten od. Luft (Fahrrad\Schlauch, Garten\Schlauch, Wasser\Schlauch, Wein\Schlauch)
2. schlauchförmiges Pflanzenteil
● auf dem \Schlauch stehen 〈fig.; umg.〉 nicht vorwärts-, nicht zurechtkommen [<mhd. sluch „Schlangenhaut, Hülle, Hülse, Röhre; Rüssel“, eigtl. „Schlupfhülle, Schlupfhülse“, engl. slough „abgestreifte Schlangenhaut“; zu idg. *sleug- „gleiten, schlüpfen“; verwandt mit schlüpfen, schlau]

* * *

Schlauch , der; -[e]s, Schläuche [mhd. slūch = abgestreifte Schlangenhaut, Röhre, Schlauch, eigtl. = Schlupfhülse, -hülle, verw. mit schlüpfen]:
1.
a) biegsame Röhre aus Gummi od. Kunststoff, durch die Flüssigkeiten od. Gase geleitet werden:
einen S. aufrollen, ausrollen, an eine Leitung anschließen;
Ü das Kleid ist ein richtiger S. (ugs.; ist sehr eng);
auf dem S. stehen (salopp; etw. nicht sofort verstehen, durchschauen; begriffsstutzig sein);
b) durch ein Ventil mit Luft gefüllter, ringförmiger Gummischlauch bei Auto- od. Fahrradreifen:
den S. flicken;
c) (früher) sackartiger lederner Behälter für Flüssigkeiten:
ein S. voll Wein.
2. (ugs.) langer, schmaler Raum o. Ä.:
das Zimmer ist ein S.

* * *

I
Schlauch
 
[mittelhochdeutsch sluch »abgestreifte Schlangenhaut«, »Röhre«],
 
 1) Fahrzeugtechnik: torusförmiger Gummikörper, der die unter Überdruck stehende Luft im Innern eines Luftreifens (Reifen) enthält; für Kraftwagen hat sich heute überwiegend der schlauchlose Reifen durchgesetzt.
 
 2) Technik: biegsames Rohr aus Gewebe, Gummi, Kunststoff oder Metall, das anstelle fest eingebauter Rohrleitungen verwendet wird, wenn die Verbindung häufig gelöst werden muss oder wenn sich die Anschlüsse gegeneinander bewegen. Der Anschluss wird meist mit einer Schlauchkupplung (z. B. Bajonettverschluss) oder verschiedenen Schraubverbindungen hergestellt. Von besonderer Bedeutung sind Schläuche in Hydraulik- und Pneumatikanlagen zur Übertragung des Fluids zwischen den Anlageteilen. I. Allgemein werden diese Schläuche für maximale dynamische Innendrücke bis 40 MPa ausgelegt.
 
Schläuche für Lüftungs- und Klimaanlagen, Staubsauger, Heizungen, chemische Medien, Abgase u. a. sind oft dünnwandige Röhren größeren Durchmessers (etwa 5 bis 10 cm), die durch eine Spirale (v. a. aus Metalldraht) oder ein Ringprofil eine hohe Querschnittstabilität erhalten und trotzdem ausreichend flexibel sind.
II
Schlauch,
 
Rezzo, Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), * Gerabronn (Landkreis Schwäbisch Hall) 4. 10. 1947; Jurist; 1984-94 MdL in Bad.-Württ.; seit 1994 MdB, seit 1998 Sprecher der Bundestagsfraktion seiner Partei.

* * *

Schlauch, der; -[e]s, Schläuche [mhd. slūch = abgestreifte Schlangenhaut, Röhre, Schlauch, eigtl. = Schlupfhülse, -hülle, verw. mit ↑schlüpfen]: 1. a) biegsame Röhre aus Gummi od. Kunststoff, durch die Flüssigkeiten od. Gase geleitet werden: der S. am Wasserhahn, Gashahn ist undicht; einen S. aufrollen, ausrollen, an eine Leitung anschließen; Ein kleiner Junge bespritzte die anderen mit einem S. (Simmel, Affäre 37); Ü das Kleid ist ein richtiger S. (ugs.; ist sehr eng ); *ein S. sein (ugs.; eine große, lang anhaltende Anstrengung für jmdn. sein ); auf dem S. stehen (salopp; etw. nicht sofort verstehen, durchschauen; begriffsstutzig sein ); b) durch ein Ventil mit Luft gefüllter, ringförmiger Gummischlauch bei Auto- od. Fahrradreifen: der S. vom Vorderrad ist geplatzt; den S. aufpumpen, flicken; c) (früher) sackartiger lederner Behälter für Flüssigkeiten: ein S. voll Wein; er säuft wie ein S. (salopp; trinkt viel Alkohol). 2. (ugs.) langer, schmaler Raum o. Ä.: Sein Zimmer damals war wirklich sehr ähnlich gewesen wie dieses, auch nur ein schmaler S. (Nossack, Begegnung 367); Das alte Café Greco ... ein langer S. mit Lederbänken und mit hohen Wänden (Koeppen, Rußland 190). 3. (Schülerspr. landsch.) Pons.

Universal-Lexikon. 2012.