aufhellen; ergründen; untersuchen; aufklären; verdeutlichen; deutlich machen; bereinigen (umgangssprachlich); klarstellen; reinigen; putzen; läutern; sauber machen; säubern; nachschauen; nachsehen; überprüfen
* * *
klä|ren ['klɛ:rən]:diese Angelegenheit muss noch geklärt werden.
Zus.: abklären, aufklären, erklären.
2. <+ sich> (in Bezug auf etwas, worüber Zweifel, Unklarheit besteht) sich aufklären, durchschaubar werden:
die Sache, Angelegenheit hat sich geklärt.
Syn.: sich ↑ auflösen.
* * *
klä|ren 〈V.; hat〉
I 〈V. tr.〉 etwas \klären
1. klar, durchsichtig machen (Flüssigkeit)
2. Zweifel beseitigen über, deutlich machen
● Fragen \klären; die Schuldfrage \klären
II 〈V. refl.〉 sich \klären klarwerden ● die Frage hat sich geklärt
* * *
Klä|ren: die Beseitigung fester, feinzerteilter Verunreinigungen aus Fl., z. B. durch Filtration, Sedimentation u. Zentrifugation, wobei oftmals Klärmittel (vgl. Flockungsmittel) zur Beschleunigung der Trennprozesse zugesetzt werden.
* * *
klä|ren <sw. V.; hat [mhd. klæren]:
1.
a) durch Untersuchungen o. Ä. feststellen, wie etw. bis dahin Ungeklärtes sich wirklich verhält:
eine Frage, einen Tatbestand k.;
die Unfallursache muss noch geklärt werden;
b) <k. + sich> klar werden; sich herausstellen, wie etw., was bisher nicht klar, deutlich war, ist:
die strittigen Fragen haben sich geklärt;
schließlich hat sich alles doch noch geklärt;
die Trainerfrage wird sich bald k. (es wird sich bald herausstellen, wer Trainer wird).
2.
a) von Schmutz befreien, reinigen:
Abwässer k.;
das Gewitter klärt die Luft;
das Wasser klärt sich.
3. (Ballspiele) den Ball vor dem eigenen Tor wegschlagen u. eine gefährliche Situation bereinigen:
der Libero konnte auf der Linie k.;
er klärte zur Ecke (schlug den Ball ins eigene Toraus, sodass die gegnerische Mannschaft einen Eckball zugesprochen bekam).
* * *
Klären,
das Beseitigen von Verunreinigungen (suspendierte Schwebstoffteilchen, »Trübstoffe«) aus flüssigen Substanzen durch Absetzen (Sedimentieren), Aufschwimmen (Flotation), Filtrieren oder Zentrifugieren. Zur Beschleunigung des Klärvorgangs werden häufig Klärmittel zugesetzt, die mit den suspendierten Teilchen leicht absetzbare Verbindungen bilden (u. a. Flockungsmittel wie Leim oder Stärke, Absorbenzien wie Aktivkohle oder Kieselgur).
* * *
klä|ren <sw. V.; hat [mhd. klæren]: 1. a) durch Untersuchungen o. Ä. feststellen, wie etw. bis dahin Ungeklärtes sich wirklich verhält: eine Frage, einen Tatbestand k.; die Unfallursache muss noch geklärt werden; der jetzige Krieg ... würde ja jedes Problem in Europa auf tausend Jahre k. (lösen; Loest, Pistole 55); Sie konnte alles mit einem Satz k. (deutlich machen, entwirren) und wusste, dass sie es nicht tun würde (Loest, Pistole 153); ein einwandfrei geklärter Fall; Er war auf wohl nie ganz geklärte Weise ... involviert gewesen (Dönhoff, Ostpreußen 54); b) <k. + sich> klar werden; sich herausstellen, wie etw., was bisher nicht klar, deutlich war, ist: die strittigen Fragen haben sich geklärt; schließlich hat sich alles doch noch geklärt; Wenn wir hier erfolgreich spielen, klärt sich die Trainerfrage (Frage, wer Trainer wird) von selbst (Tagesspiegel 13. 6. 84, 16). 2. a) von Schmutz befreien, reinigen: Abwässer k.; das Gewitter klärt die Luft; b) <k. + sich> ↑klar (1 a) werden: das Wasser, die Flüssigkeit klärt sich. 3. (Ballspiele) den Ball vor dem eigenen Tor wegschlagen u. eine gefährliche Situation bereinigen: der Libero konnte auf der Linie k.; er klärte zur Ecke (schlug den Ball ins eigene Toraus, sodass die gegnerische Mannschaft einen Eckball zugesprochen bekam).
Universal-Lexikon. 2012.