* * *
Scho|ber 〈m. 3〉 überdachter Platz zum Aufbewahren von Heu u. Ä. [<ahd. scobar „Getreide-, Heuhaufen“; → Schaub, Schopf2]
* * *
Scho|ber, der; -s, - [mhd. schober, ahd. scobar = (Getreide-, Heu)haufen, verw. mit ↑ Schopf (in dessen urspr. Bed. »Büschel«) u. ↑ Schuppen]:
1. überdachtes Brettergerüst, Feldscheune zum Aufbewahren bes. von Heu, Stroh.
2. (südd., österr.) im Freien kasten- od. kegelförmig aufgerichteter Haufen aus Heu o. Ä.:
Heu in S. setzen (zu Schobern aufschichten).
* * *
I Schober,
1) kleine (Feld-)Scheune; 2) süddeutsche und österreichische Bezeichnung für: im Freien kasten- oder kegelförmig aufgerichteter Haufen aus Heu, Stroh oder Getreide.
Schober,
Johannes, österreichischer Politiker, * Perg 14. 11. 1874, ✝ Baden (bei Wien) 19. 8. 1932; 1918-21 und 1922-29 Polizeipräsident von Wien (Niederschlagung der Julirevolte von 1927), erzielte als Bundeskanzler und Außenminister (Juni 1921 bis Januar 1922) eine Einigung mit Ungarn in der Burgenlandfrage (Venediger Protokolle, 30. 10. 1921). Im Vertrag von Lana (16. 12. 1921 suchte seine Regierung das österreichische-tschechoslowakische Verhältnis zu verbessern. Von September 1929 bis September 1930 erneut Bundeskanzler und Außenminister, erreichte er die Aufhebung der österreichischen Reparationszahlungen und setzte auf Kosten der parlamentarischen Gremien die Wahl des Bundespräsidenten durch das Volk durch. Den Großdeutschen nahe stehend, führte Schober bei den Wahlen von 1930 den »Nationalen Wirtschaftsblock« (auch Schoberblock: Großdeutsche Volkspartei, Landbund). Als Außenminister und Vizekanzler (Dezember 1930 bis Januar 1932) scheiterte er 1931 mit dem Plan einer österreichischen-deutschen Zollunion.
J. Hannak: J. S. (Wien 1966);
Vom Justizpalast zum Heldenplatz. Studien u. Dokumentationen 1927 bis 1938 (ebd. 1975).
* * *
Scho|ber, der; -s, - [mhd. schober, ahd. scobar = (Getreide-, Heu)haufen, verw. mit ↑Schopf (in dessen urspr. Bed. „Büschel“) u. ↑Schuppen]: 1. überdachtes Brettergerüst, Feldscheune zum Aufbewahren bes. von Heu, Stroh. 2. (südd., österr.) im Freien kasten- od. kegelförmig aufgerichteter Haufen aus Heu o. Ä.: Der Schaffer ... hieß sie Mistgabeln holen, da wir S. zusammenstellen sollten (Kisch, Reporter 213); Heu in S. setzen (zu Schobern aufschichten).
Universal-Lexikon. 2012.