* * *
————————
Ohm2 〈n.; -s, -〉 altes Flüssigkeitsmaß, 130-160 l [<mhd. ame, ome <kirchenlat. ama „Gefäß, Weinmaß“ <lat. (h)onna „Feuereimer“]
————————
Ohm3 〈n.; -s, -; 〉 Maßeinheit des elektrischen Widerstandes [nach dem Physiker Georg Simon Ohm, 1789-1854]
* * *
Ohm [nach dem dt. Physiker G. S. Ohm (1789–1854)], das; -s; Einheitenzeichen: Ω: Einheit des elektr. Widerstands: 1Ω = 1V/A.
* * *
1Ohm, das; -[e]s, -e <aber: 3 Ohm> [mhd. āme, ōme < mlat. ama = ein Weinmaß < lat. (h)ama = Feuereimer < griech. ámē = Eimer, Schaufel] (früher):
Hohlmaß von etwa anderthalb Hektoliter, bes. für Wein.
Maßeinheit für den elektrischen Widerstand (Zeichen: Ω).
Onkel.
* * *
I Ohm
[nach G. S. Ohm], Einheitenzeichen Ω, SI-Einheit des elektrischen Widerstands: 1 Ω = 1 V/A.
Ohm
[mittelhochdeutsch āme, ōme, über lateinisch von griechisch ámē »Eimer«, »Schaufel«] das, -(e)s/-e, früher die, -/-e, Ahm, alte deutsche Volumeneinheit für Flüssigkeiten, 1 Ohm = 100 Maß = 400 Schoppen = 150 l (Baden), 1 Ohm = 4 Anker = 160 Quartier = 149,895 l (Braunschweig), 1 Ohm = 4 Anker = 20 Viertel = 145,5 l (Lübeck, Mecklenburg).
Ohm,
Georg Simon, Physiker, * Erlangen 16. 3. 1789, ✝ München 6. 7. 1854; nach Promotion (1811) und Habilitation in Erlangen Lehrer der Mathematik u. a. in Köln, Berlin, Nürnberg, seit 1849 Professor in München. Ohm entdeckte 1826 experimentell das nach ihm benannte grundlegende Gesetz der Stromleitung und gab in seiner Schrift »Die galvanische Kette, mathematisch bearbeitet« (1827) eine der fourierschen Wärmeleitungstheorie analoge phänomenologische Theorie der elektrischen Leitung, in der auch bereits die meist nach R. Kirchhoff benannten Gesetze der Stromverzweigung formuliert sind. Die Resonanz auf Ohms Entdeckungen blieb zunächst gering; erst die Verleihung einer hohen Auszeichnung durch die Royal Society (1841) ließ die Fachwelt auf Ohm aufmerksam werden. 1843 definierte er den einfachen Ton als eine rein sinusförmige Schwingung und lieferte 1852/53 wichtige Beiträge zur Interferenz linear polarisierten Lichts beim Durchgang durch einachsige Kristalle.
Ausgabe: Gesammelte Abhandlungen, herausgegeben von E. Lommel (1892).
E. G. Deuerlein: G. S. O. 1789-1845. Leben u. Wirken (21954).
* * *
1Ohm, das; -[e]s, -e <aber: 3 Ohm> [mhd. āme, ōme < mlat. ama = ein Weinmaß < lat. (h)ama = Feuereimer < griech. ámē = Eimer, Schaufel] (früher): Hohlmaß von etwa anderthalb Hektoliter, bes. für Wein.
————————
2Ohm, das; -[s], - [nach dem dt. Physiker G. S. Ohm (1789-1854)] (Physik): Maßeinheit für den elektrischen Widerstand (Zeichen: Ω).
————————
Universal-Lexikon. 2012.