Vitamin A
* * *
Re|ti|nol [↑ Retin- u. ↑ -ol (1)], das; -s, -e; Syn.: Vitamin A1, (veraltet:) Axerophthol; (systematisch:) (all-E)- oder all-trans-3,7-Dimethyl-9 - (2,6,6-trimethylcyclohex-1-enyl)nona-2,4,6,8-tetraen-1-ol: gelber, krist., fünffach ungesättigter Diterpenalkohol, der sich im Organismus aus mit der Nahrung aufgenommenem β-Carotin (Provitamin A) bildet; Zwischenprodukt ist das für den Sehprozess unentbehrliche ↑ Retinal, das mit R. in einem Redoxgleichgewicht steht. Stoffwechseldefizite an R. u. seinem 3,4-Didehydroderivat (Dehydroretinol, Vitamin A2) äußern sich in Nachtblindheit u. Störungen der Wachstums- u. Regenerationsprozesse von Haut u. Schleimhäuten.
* * *
Re|ti|nol, das; -s:
fettlösliches Vitamin; Vitamin A1.
* * *
Retinol
das, -s, Vitamin A1, Axerophthol, fettlösliches Vitamin, chemisch ein aus vier Isoprenresten aufgebauter Alkohol. Retinol ist Hauptvertreter der Vitamin-A-Gruppe, zu der außerdem Retinal (Vitamin-A-Aldehyd), die Fettsäureester des Retinols (Vitamin-A-Ester; Speicherform des Retinols in der Leber) und die durch Oxidation von Retinal entstehende Retinsäure (Vitamin-A-Säure, Tretinoin) gehören. Retinol steht über eine durch eine Dehydrogenase katalysierte Redoxreaktion mit Retinal im Gleichgewicht; dieses ist Bestandteil des Sehfarbstoffs Rhodopsin und somit notwendig für den Sehvorgang. Retinol und Retinsäure sind ferner wichtig für das Wachstum und die Regeneration von Haut und Schleimhäuten. In tierischen Lebensmitteln findet sich Retinol u. a. in Lebertran, Eigelb, Milch, Butter. Die in pflanzlichen Nahrungsmitteln (u. a. Karotten, Paprika) enthaltenen Carotine wirken als Provitamin A, da sie im menschlichen und tierischen Organismus zu Retinol gespalten werden können. - Die für Erwachsene empfohlene Tageszufuhr liegt bei 3 000-5 000 I. E. (1 I. E. = 0,3 μg). Mangelerscheinungen führen u. a. zu Nachtblindheit und Epithelschädigungen an Auge und Schleimhaut sowie zu Trockenheit, Schuppen- und Faltenbildung der Haut. Überdosierung von Retinol führt zu einer Hypervitaminose.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.