Akademik

Venturi
Venturi
 
[v-],
 
 1) Adolfo, italienischer Kunsthistoriker, * Modena 4. 9. 1856, ✝ Santa Margherita Ligure (Provinz Genua) 10. 6. 1941, Vater von 2); 1890-1931 Professor an der Universität in Rom. Sein Hauptwerk ist die »Storia dell'arte italiana« (25 Teile, 1901-40). 1888 gründete er die Zeitschrift »Archivio storico dell'arte« (seit 1898 »L'Arte«).
 
Weitere Werke: Il Botticelli interprete di Dante (1921); Il Correggio (1926; deutsch Correggio).
 
Herausgeber: I manoscritti e i disegni di Leonardo da Vinci, 7 Bände (1928-52).
 
Ausgabe: Memorie autobiografiche (1991).
 
 2) Lionello, italienischer Kunsthistoriker, * Modena 25. 4. 1885, ✝ Rom 15. 8. 1961, Sohn von 1); war 1915-31 Professor in Turin; emigrierte 1932 nach Frankreich, 1939 in die USA. Venturi kehrte 1945 nach Rom zurück, wo er bis 1955 Professor war.
 
Werke: Le origini della pittura veneziana 1300-1500 (1906); Giorgione e il giorgionismo (1913); Cézanne, son art, son œuvre, 2 Bände (1936); History of art criticism (1936); Les archives de l'impressionnisme, 2 Bände (1939); Georges Rouault (1940; deutsch Rouault); Marc Chagall (1945; deutsch Chagall); Painting and painters (1945; deutsch Malerei und Maler); Impressionists and symbolists (1950); La peinture italienne, 3 Bände (1950-52); Le XVIe siècle. De Léonard de Vinci au Greco (1956; deutsch Das 16. Jahrhundert); Pittori italiani d'oggi (1958).
 
 3) [ven'tʊərɪ], Robert Charles, amerikanischer Architekt und Architekturtheoretiker, * Philadelphia (Pa.) 25. 6. 1925; arbeitete bei Eero Saarinen und L. Kahn. 1958 gründete er ein eigenes Büro in Philadelphia, das er seit 1964 in Partnerschaft mit J. Rauch und seit 1969 mit seiner Frau Denise Scott Brown (* 1931) führt. 1959-64 lehrte er an der Pennsylvania State University, 1966-71 an der Yale University. Er gehört zu den prominentesten Vertretern der postmodernen Architektur. Besondere Beachtung fanden auch seine kunst- und architekturtheoretischen Veröffentlichungen: »Complexity and contradiction in architecture« (1966; deutsch »Komplexität und Widerspruch in der Architektur«), »Learning from Las Vegas« (1972, mit D. S. Brown und S. Izenour; deutsch »Lernen von Las Vegas«), »Iconography and electronics upon a generic architecture« (1996). Venturi erhielt 1991 den Pritzker-Preis.
 
Werke: Vanna Venturi Haus in Chestnut Hill, Pa. (1960-62, mit Arthur Jones); Guild House in Philadelphia, Pa. (1961-64, mit J. Rauch u. a.); Humanities Building der State University of New York, Purchase, N. Y. (1968-77); Franklin Court, Philadelphia, Pa. (1972-76); Anbau des Allen Art Museum, Oberlin, Ohio (1974-77); Brant-Johnson House, Vail, Colorado (1975-77); Gordon Wu Hall, Butler College, Princeton University, Princeton, N. J. (1980-83); Laborgebäude des Instituts für Molekularbiologie, ebenda (1983-86); Seattle Art Museum, Seattle, Washington (1984-91); Sainsbury-Flügel der National Gallery, London (1988-91); Entwurf für den Erweiterungsbau des Stedelijk Museums in Amsterdam (Wettbewerbssieg 1993; nicht ausgeführt).
 
Literatur:
 
V., Rauch & Scott Brown, Bauten u. Projekte, 1959-1985, hg. v. A. Sanmartin (1986);
 
V., Rauch & Scott Brown, hg. v. S. von Moos (1987);
 
V., Scott Brown u. Partner, bearb. v. C. Vaccaro u. a. (a. d. Ital., Zürich 1992);
 
Architekten - R. V., bearb. v. D. Hezel (41995; Bibliogr.).

Universal-Lexikon. 2012.