Akademik

Tirso de Molina
Tịrso de Molịna,
 
eigentlich Gabriel Téllez ['teʎɛθ], spanischer Dichter, * Madrid, Geburtsjahr ungewiss (1571, 1584?), ✝ Soria 12. 3. 1648; trat 1601 in den Orden der Mercedarier ein; zahlreiche Reisen führten ihn u. a. nach Galicien, Portugal und Haiti; zuletzt war er Prior in Soria. Tirso de Molina gilt als der bedeutendste Schüler von Lope F. de Vega Carpio. Er soll etwa 400 Comedias und Autos sacramentales verfasst haben, von denen 86 erhalten sind. Die Zuschreibung einiger Stücke, darunter die des Don-Juan-Dramas, ist nicht gesichert. Seine religiösen Comedias behandeln biblische Stoffe und Gestalten, so Herodes (»La vida de Herodes«, 1636, auch unter dem Titel »La vida y muerte de Herodes«), Ruth (»La mejor espigadera«, 1634), das Haus Davids (»La venganza de Tamar«, 1634), sowie Heiligenviten (»La santa Juana«, Teil 1 und 2 1636, letzter Teil herausgegeben 1907; »El condenado por desconfiado«, 1635, deutsch »Der Kleinmütige«, auch unter dem Titel »Ohne Gottvertrauen kein Heil«). Zu den religiösen Stücken gehört auch »El burlador de Sevilla y convidado de piedra« (1630; deutsch »Don Juan, der Wüstling«, auch unter dem Titel »Der steinerne Gast«), das die Gestalt des Don Juan in die Literatur einführte. Das Stück wird heute dem Dramatiker Andrés de Claramonte (* um 1580, ✝ 1626) zugeschrieben. Als eines der besten historischen Dramen gilt »La prudencia en la mujer« (1634). Tirso de Molinas viel gespielte Charakter- und Intrigenstücke zeichnen immer wieder Frauengestalten, die den Männern an Weltklugheit und Witz überlegen sind (»El vergonzoso en palacio«, 1621; »Don Gil de las calzas verdes«, 1635, deutsch »Don Gil von den grünen Hosen«). Er verfasste auch eine Geschichte seines Ordens (»Historia general de la Orden de Nuestra Señora de las Mercedes«, 1639) und zwei umfangreiche Erzählwerke (»Cigarrales de Toledo«, 1621; »Deleytar aprovechando«, 1635). In ihrem Zentrum stehen religiös-moralisierende Erzählungen, deren narrative Struktur durch lyrische Einlagen und den Einschluss ganzer Theaterstücke weitgehend aufgelöst wird.
 
Ausgaben: Obras dramáticas completas, herausgegeben von B. de los Ríos, 3 Bände (1-21946-62); A. de Claramonte: El burlador de Sevilla. Atribuido tradicionalmente a Tirso de Molina, herausgegeben von A. Rodríguez López-Vázquez (1987).
 
Literatur:
 
A. Nougué: L'œuvre en prose de T. de M. (Toulouse 1962);
 
An annotated, analytical bibliography of T. de M. studies 1627-1977, hg. v. V. G. Williamsen (Columbia, Mo., 1979);
 H. W. Sullivan: T. de M. and the drama of the counter reformation (Amsterdam 21981);
 
T. de M., vida y obra, hg. v. J. M. Solá-Solé (Madrid 1987);
 X. A. Fernández: Las comedias de T. de M., 3 Bde. (Kassel 1991);
 
T. de M.: del siglo de oro al siglo XX, hg. v. I. Arellano u. a. (Madrid 1995).
 

Universal-Lexikon. 2012.