Akademik

Insertion
Ansatzpunkt eines Muskels am Knochen

* * *

In|ser|ti|on 〈f. 20
1. Veröffentlichung von Inseraten in der Zeitung
2. Ansatz u. Art der Befestigung, z. B. des Blattes am Stängel od. von Muskeln u. Sehnen am Knochen
3. Ansatz der Nabelschnur an der Plazenta
[<lat. insertio „Einfügung“]

* * *

In|ser|ti|on, die -, -en [engl. insertion < lat. insertio = Einfügung]:
1. Aufgabe, Veröffentlichung eines Inserats.
2. (Med.)
a) Ansatzstelle eines Muskels, einer Sehne am Knochen;
b) Ansatzstelle der Nabelschnur am Mutterkuchen.
3. (Bot.) Ansatzstelle eines Pflanzenteils am andern, bes. eines Blattes am Spross.
4. (Genetik) Form der Chromosomenmutation, bei der ein neuer DNA-Abschnitt in die DNA-Sequenz eingefügt ist.

* * *

Insertion
 
[englisch, von lateinisch insertio »Einfügung«] die, -/-en,  
 1) Anatomie: Insẹrtio, die Ansatzstelle eines Muskels an Knochen, Knorpel, Bindegewebe, Haut oder einem anderen Muskel.
 
 2) Molekulargenetik: Mutationsform, bei der sich ein bis sehr viele Basenpaare in die Desoxyribonukleinsäure (DNA) eines Organismus einfügen. Eine Insertion hat in der Regel eine Verschiebung des Leserasters bei der Translation zur Folge und damit meist einen Funktionsausfall des betroffenen Gens.
 
 3) Publizistik: 1) das Einfügen von Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften; die Einschaltung von Werbespots in Hörfunk- und Fernsehprogramme; 2) die Aufgabe eines Inserates.
 
 4) Sprachwissenschaft: Addition, Adjunktion, Einfügung, Einfügen sprachlicher Elemente in einen Satz (z. B. »er kam, er sah, und er siegte« anstelle von »er kam, sah und siegte«), im Gegensatz zur Deletion; wie diese unterliegt sie in der generativen Transformationsgrammatik bestimmten Regeln.

* * *

In|ser|ti|on, die -, -en [engl. insertion < lat. insertio = Einfügung]: 1. das Aufgeben eines Inserates, Veröffentlichung eines Inserates in einer Zeitung, Zeitschrift. 2. (Med.) a) Ansatzstelle eines Muskels, einer Sehne am Knochen; b) Ansatzstelle der Nabelschnur am Mutterkuchen. 3. (Bot.) Ansatzstelle eines Pflanzenteils am andern, bes. eines Blattes am Spross.

Universal-Lexikon. 2012.