Akademik

Abscheu
Grauen; Widerwille; Abneigung; Aversion; Ekel; Gräuel; Schrecken; Hass

* * *

Ab|scheu ['apʃɔy̮], der; -s, seltener: die; -:
a) physisches Angeekeltsein:
Abscheu vor Knoblauch, vor Spinnen haben.
Syn.: Ekel, Widerwille.
b) mit Empörung, Unwillen o. Ä. verbundene starke Abneigung, Ablehnung:
[vor jmdm., gegen jmdn., gegen jmds. Tat] Abscheu empfinden; bei/in jmdm. Abscheu erregen.
Syn.: Antipathie, Aversion (geh.), Ekel, Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Widerwille.

* * *

Ạb|scheu 〈m. 1 oder f. 7; unz.〉 Ekel ● jmdm. \Abscheu einflößen; \Abscheu haben vor jmdm. od. etwas; er ist mir ein Gegenstand des \Abscheus mich ekelt vor ihm; \Abscheu erregend = abscheuerregend

* * *

Ạb|scheu , der; -s, seltener: die; - [zu Scheu]:
a) (selten) physischer Ekel:
sein A. vor Spinnen ist unbeschreiblich;
b) heftiger Widerwille, starke [moralische] Abneigung:
seinen/(auch:) seine A. über, gegen etw. zum Ausdruck bringen;
vor einem Menschen A. haben;
jmds. A. erregen;
bei, in jmdm. A. erregen;
eine [großen] A. erregende Handlungsweise;
etw. erfüllt jmdn. mit A.

* * *

Ạb|scheu, der; -s, seltener: die; - [zu ↑Scheu]: a) (selten) physischer Ekel: sein A. vor Spinnen ist unbeschreiblich; b) heftiger Widerwille, starke [moralische] Abneigung: die schweigende Mehrheit, die hier in stiller und friedlicher Form ihre A. über das Attentat zum Ausdruck bringt (NZZ 26. 8. 83, 3); die Jugendbewegung betonte ihre A. vor dem politischen Kuhhandel (Niekisch, Leben 165); vor einem Menschen A. haben; jmds. A. erregen; bei, in jmdm. A. erregen über, gegen etw.; eine [großen] A. erregende Handlungsweise; etw. erfüllt jmdn. mit A.

Universal-Lexikon. 2012.