Akademik

Ekel
Grauen; Abscheu; Widerwille; Abneigung; Aversion; Gräuel; Schrecken

* * *

Ekel ['e:kl̩], der; -s:
heftiger Widerwille (der häufig durch Geruch, Geschmack oder Aussehen ausgelöst wird):
einen Ekel vor fettem Fleisch haben; sich voll Ekel von jmdm. abwenden.
Syn.: Abneigung, Abscheu, Antipathie (bildungsspr.), Aversion (geh.), Gräuel, Widerwille.

* * *

ekel 〈Adj.; poet.〉 ekelig ● ekles Getier [<germ. *aikla-]

* * *

ekel <Adj.; ekler, -ste> [frühnhd. (md.) eckel, H. u.] (geh.):
a) ekelerregend;
b) verwerflich.

* * *

Ekel,
 
Nausea, Gefühl der Abneigung und des Widerwillens. Ekel kann sich auf Gegenstände, Menschen oder bestimmte menschliche Verhaltensweisen beziehen. Ekelgefühle werden bereits durch die Vorstellung des Ekel erregenden Gegenstandes hervorgerufen.

* * *

1Ekel, der; -s [frühnhd. (md.) e(c)kel, mniederd. ēkel = Gräuel]: a) Übelkeit erregendes Gefühl des Widerwillens, des Abscheus vor etw. als widerlich Empfundenem: ein E. packte mich, stieg in mir hoch; E. vor fettem Fleisch empfinden; eine E. erregende Brühe; Eine Zeit lang war das Verlangen, das er beim Anblick einer schönen Frau sonst immer hatte, einem erheblichen E. gewichen (Sommer, Und keiner 289); Dieser Stau von E. und Wut auf die Welt lässt ein wenig nach (Gregor-Dellin, Traumbuch 7); der Kranke wurde sich selbst zum E. (veraltet; ekelte sich vor sich selbst); b) Gefühl des Überdrusses vor etw. als sinnlos Angesehenem: ein E. vor dem Leben befiel ihn.
————————
2Ekel, das; -s, - (ugs. abwertend): widerlicher, durch entsprechendes Verhalten unangenehm wirkender Mensch: du E!; Bei dem lebe ich jetzt. Ein altes E. (Ziegler, Labyrinth 229).

Universal-Lexikon. 2012.