Akademik

Dryden
Dryden
 
['draɪdn], John, englischer Dichter und Literaturkritiker, * Aldwincle (bei Huntingdon) 9. 8. 1631, ✝ London 1. 5. 1700. Dryden betätigte sich in fast allen Dichtungsgattungen. Mit feierlichen Dichtungen beklagte er den Tod O. Cromwells (»Heroic stanzas«, 1658) und huldigte dennoch wenig später der Restauration der Stuartmonarchie (»Astraea redux«, 1660). 1668 wurde er »Poet laureate« und 1670 königlicher Historiograph. 1682 verherrlichte er in dem religiösen Lehrgedicht »Religio laici« die englische Staatskirche, konvertierte jedoch 1686 zum Katholizismus und verteidigte ihn 1687 in der allegorischen Dichtung »The hind and the panther«. Mit formvollendeten, bissigen Verssatiren verspottete Dryden Politiker (z. B. den 1. Earl of Shaftesbury in »Absalom and Achitophel«, 1681) und literarische Gegner (z. B. T. Shadwell in »MacFlecknoe«, 1682). In seiner Lyrik, die besonders Gesellschaftsgedichte, Elegien, später auch Oden (z. B. »Alexander's feast«, 1697; deutsch »Alexanderfest«; 1736 von G. F. Händel vertont) umfasste, pflegte er eine klare Sprache. Er schrieb auch Übersetzungen und Imitationen klassischer Dichtung (z. B. »Fables ancient and modern«, 1700).
 
Als Dramatiker trat Dryden durch »heroic plays« hervor, in denen er eine Verbindung zwischen Corneille und Shakespeare versuchte (z. B. »All for love«, 1678). Mit seinen Sittenkomödien bahnte er dem Lustspieltyp der Comedy of manners den Weg (z. B. »Marriage à-la-mode«, 1673). Drydens kritische Vor- und Nachreden zu seinen Dramen wurden wegen der Klarheit und des gefälligen Gesprächstons bahnbrechend für die englische Prosa; sie bereiteten der klassizistisch-rationalistischen Literaturauffassung des 18. Jahrhunderts den Boden. In seinen Dichtungen bediente sich Dryden als Vorläufer A. Popes meist der »heroic couplets« (paarweise reimende fünffüßige Jamben). Sein Schaffen gilt als Höhepunkt der englischen Literatur der Restaurationszeit.
 
Weitere Werke: Dramen: The rival ladies (1664); The Indian queen (1665); The Indian emperor (1667); Tyrannic love (1670); The conquest of Granada by the Spaniards, 2 Teile (1672); Aureng-Zebe (1676); Troilus and Cressida (1679); Don Sebastian, king of Portugal (1690); Love triumphant (1694).
 
Annus mirabilis (1667, historisches Langgedicht); Of dramatic poesy. An essay (1668).
 
Ausgaben: The prologues and epilogues, herausgegeben von W. B. Gardner (1951); Works, herausgegeben von E. N. Hooker und H. T. Swedenborg, 20 Bände (1956-90); The poems and fables, herausgegeben von J. Kinsley (1962); Of dramatic poesie, and other critical essays, herausgegeben von G. Watson, 2 Bände (1962).
 
Literatur:
 
M. Van Doren: J. D., a study of his poetry (Neuausg. Bloomington, Ind., 1960);
 C. E. Ward: The life of J. D. (Chapel Hill, N. C., 1961);
 F. H. Moore: The nobler pleasure. D.'s comedy in theory and practise (ebd. 1963);
 R. D. Hume: D.'s criticism (Ithaca, N. Y., u. London 1970);
 
D. The critical heritage, hg. v. J. u. H. Kinsley (New York 1971);
 D. J. Latt u. S. H. Monk: J. D.: A survey and bibliography of critical studies, 1895-1974 (Neuausg. Minneapolis, Minn., 1976);
 D. Wykes: A preface to D. (London 1977);
 D. Hughes: D.'s heroic plays (Lincoln, Nebr., 1981);
 J. A. Winn: J. D. and his world (New York 1987);
 
J. D. u. Shakespeare. Die Entstehung eines Klassikers, bearb. v. C. Bimbery (1995).
 

Universal-Lexikon. 2012.