Caesarea
[lateinisch »die Kaiserliche«], griechisch Kaisạreia, Name mehrerer Städte des Römischen Reiches zu Ehren eines Kaisers:
3) Caesarea Palaestinae, Caesarea ad mạre, Ruinenstätte an der Küste von Israel, rd. 50 km nördlich von Tel Aviv-Jaffa. Augustus übergab das alte Stratonos pỵrgos (»Stratonsturm«, so nach einem König von Sidon genannt) an Herodes des Großen, der den Ort als Caesarea Palaestinae zu einer glanzvollen Hafenstadt ausbaute. Seit 6 n. Chr. war diese Sitz der römischen Prokuratoren von Judäa, 69 wurde Vespasian hier zum Kaiser ausgerufen, der die Stadt zur römischen Kolonie erhob. Seit Ende des 2. Jahrhunderts Bischofssitz, gelangte Caesarea Palaestinae im 3. Jahrhundert durch Origenes und seine Schule zu neuem Ruhm. Die Bibliothek des Origenes diente später Bischof Eusebios von Caesarea für seine Arbeiten. 640 von den Arabern, 1101 von den Kreuzfahrern unter Balduin I. erobert, wurde die Stadt 1265 von den Ägyptern unter Baibars I. zerstört. - Aus römischer Zeit wurden u. a. Mauerring, Aquädukt, Hippodrom, Reste des Forums und Theaters, in dem heute Musikfestspiele stattfinden, wieder aufgedeckt, auch Reste des herodianischen Hafens, seinerzeit der zweitgrößte im Mittelmeer, sowie Teile der Kreuzfahrerstadt. 1995 entdeckten Archäologen östlich des antiken Hafens Fundamente eines Tempels des 1. Jahrhunderts v. Chr. (Grundriss: circa 30 x 54 m, Höhe circa 30 m).
L. I. Levine: C. under Roman rule (Leiden 1975);
J. Ringel: Césarée de Palestine (Paris 1975).
4) Caesarea Philịppi, antike Stadt in Palästina, am südlichen Abhang des Hermon an einer der Hauptquellen des Jordan; Überreste bei dem heutigen syrischen Dorf Banias südwestlich von Damaskus. 1992 legten Archäologen die wahrscheinlich älteste christliche Kirche Palästinas (Anfang 4. Jahrhundert) und gut erhaltene Reste der römischen Stadt frei. - Die Stadt hieß ursprünglich Paneion, nach einer dem Pan geweihten Höhle nahe der Jordanquelle. Augustus überließ sie 20 v. Chr. Herodes dem Großen, dessen Sohn Philippos (Tetrarch 4 v. Chr.-34 n. Chr.) sie zu seiner Residenz ausbaute; nach ihm und zu Ehren des Augustus wurde sie Caesarea Philippi genannt (so auch im Neuen Testament), von Herodes Agrippa II. zu Ehren Kaiser Neros Neronias. Im 4. Jahrhundert Bischofssitz. Während der Kreuzzüge wurde viel um die Stadt und ihre von den Franken erbaute Burg Kalat es-Subebe gestritten.
Universal-Lexikon. 2012.