Akademik

fluchen
verfluchen; verdammen; Zorn äußern; schnauzen (umgangssprachlich); zetern; motzen (umgangssprachlich); schimpfen; Unmut äußern

* * *

flu|chen ['flu:xn̩] <itr.>:
mit heftigen oder derben Ausdrücken schimpfen:
die Soldaten fluchten über das schlechte Essen, das man ihnen gab.
Syn.: schelten.

* * *

flu|chen 〈V. intr.; hat
1. einen Fluch od. Flüche ausstoßen
2. derb, unflätig schimpfen
3. jmdm. \fluchen jmdn. verwünschen, für jmdn. Unheil herbeiwünschen
● „...!“ fluchte er [<ahd. fluohhan, fluohhon, got. flokan, germ. *flokan; Grundbedeutung „sich trauernd od. klagend (an die Brust) schlagen“]

* * *

flu|chen <sw. V.; hat [mhd. vluochen, ahd. fluohhōn, eigtl. = mit der Hand auf die Brust schlagen (diese Bewegung hat wohl die Verwünschung begleitet; vgl. aengl. flōcan = schlagen)]:
a) im Zorn, in ärgerlicher Erregung Flüche, Kraftausdrücke gebrauchen, ausstoßen:
laut f.;
unflätig fluchend verließ sie das Büro;
b) in großer Erregung u. unter Verwendung von Kraftausdrücken heftig auf jmdn. od. etw. schimpfen:
er fluchte auf das Wetter.

* * *

flu|chen <sw. V.; hat [mhd. vluochen, ahd. fluohhōn, eigtl. = mit der Hand auf die Brust schlagen (diese Bewegung hat wohl die Verwünschung begleitet; vgl. aengl. flōcan = schlagen)]: 1. a) im Zorn, in ärgerlicher Erregung Flüche, Kraftausdrücke gebrauchen, ausstoßen: laut f.; fluch nicht so gotteslästerlich!; er tobte und fluchte wie ein Droschkenkutscher (Plievier, Stalingrad 79); unflätig fluchend verließ er das Büro; Im Schnee festgefahrene Autos, fluchende Fahrer (Plievier, Stalingrad 137); b) in großer Erregung u. unter Verwendung von Kraftausdrücken heftig auf jmdn. od. etw. schimpfen: er fluchte auf/über das Wetter, über seinen Chef; Drinnen ... flucht Donald gegen Mac (Fr. Wolf, Menetekel 82). 2. (geh.) verfluchen (a): er fluchte seinem Schicksal; In solchen Augenblicken können Söhne ihren eigenen Vätern f. (Grzimek, Serengeti 290); ∙ <auch mit Akk.-Obj.:> damit er Zeit hat, die Vinska in den Brunnen zu jagen und den Sohn um sein Glück zu f. und sich selber ums ewige Leben (Ebner-Eschenbach, Gemeindekind 87).

Universal-Lexikon. 2012.