* * *
zu|rück|ge|hen [ts̮u'rʏkge:ən], ging zurück, zurückgegangen <itr.; ist:1.
a) wieder an den, in Richtung auf den Ausgangspunkt gehen:
ins Haus zurückgehen; bitte gehen Sie fünf Schritte zurück.
b) seinen Ursprung (in jmdm., etwas) haben:
diese Verordnung geht noch auf Napoleon zurück; der Osterbrauch geht wahrscheinlich auf die heidnische Zeit zurück.
Syn.: ↑ entspringen, ↑ herkommen, ↑ hervorgehen, ↑ rühren (geh.), ↑ stammen, zurückzuführen sein auf.
2. abnehmen, geringer werden:
das Fieber ist in den letzten Tagen zurückgegangen; mit dem Medikament sollte der Schmerz rasch zurückgehen.
Syn.: ↑ abebben, ↑ abflauen, ↑ abklingen, sich ↑ abschwächen, ↑ aufhören, ↑ ausklingen, sich ↑ beruhigen, ↑ enden, sich ↑ legen, ↑ nachlassen, sich ↑ neigen, ↑ schwinden, ↑ sinken, sich ↑ vermindern, sich ↑ verringern.
* * *
zu|rụ̈ck||ge|hen 〈V. intr. u. V. tr. 145; ist〉
1. wieder an den Ausgangspunkt gehen, zurückkehren
2. nach hinten gehen
3. 〈fig.〉
3.1 zurückgeschickt werden
3.2 geringer werden, nachlassen, sinken
3.3 auf etwas \zurückgehen seinen Ursprung in etwas haben
● ich habe meinen Schirm vergessen, ich muss noch einmal \zurückgehen (ins Haus) ● die Börsenkurse sind in letzter Zeit etwas zurückgegangen 〈fig.〉; die Entzündung geht nur langsam zurück 〈fig.〉; der Feind geht zurück weicht zurück; das Hochwasser geht zurück 〈fig.〉; bitte einen Schritt \zurückgehen; der Umsatz geht ständig zurück 〈fig.〉; wir wollen denselben Weg, 〈od.〉 auf demselben Weg \zurückgehen ● wenn du die Ware nicht bestellt hast, so lass sie doch \zurückgehen verweigere die Annahme, schicke sie zurück ● dieser Brauch geht noch auf die Germanen zurück; bei einer wissenschaftlichen Arbeit auf die Quellen \zurückgehen die Quellen benutzen, mit den Quellen arbeiten; sie geht wieder in den Beruf zurück
* * *
zu|rụ̈ck|ge|hen <unr. V.; ist:
1.
a) wieder an den, in Richtung auf den Ausgangsort gehen:
auf seinen Platz z.;
b) sich nach hinten bewegen:
geh bitte ein Stück zurück;
Ü weit in die Geschichte z.
der Hebel geht automatisch [in seine Ausgangslage] zurück.
3.
a) (ugs.) seinen Wohnsitz zurückverlegen in seine Heimat, seine alte Umgebung o. Ä. zurückkehren:
nach dem Examen ist sie [wieder] nach München zurückgegangen;
b) wieder wie früher in einem bestimmten Bereich [beruflich] tätig werden:
er geht in den Staatsdienst, zum Theater zurück;
c) die Rückfahrt beginnen:
unser Bus geht um 11 Uhr zurück;
d) (von einer Fahrt, Reise o. Ä.) in Richtung auf den Ausgangsort, -punkt erfolgen, angetreten werden:
wann soll die Reise z.?;
<unpers.:> anschließend geht es dann [ins Hotel] zurück;
der ganze Besitz geht an die Familie zurück.
4.
a) sich verkleinern [u. schließlich verschwinden]:
die Entzündung, die Schwellung geht allmählich zurück;
b) abnehmen, sich verringern:
die Fischbestände gehen immer mehr zurück;
das Fieber, das Hochwasser ist etwas zurückgegangen (gesunken);
die Produktion, der Umsatz geht kontinuierlich zurück.
5. [nicht angenommen u.] zurückgeschickt werden:
die beschädigten Bücher an den Verlag z. lassen;
die Unterlagen gehen an die Bewerberin zurück.
diese Redensart geht auf Luther zurück.
* * *
zu|rụ̈ck|ge|hen <unr. V.; ist: 1. a) wieder an den, in Richtung auf den Ausgangsort gehen: auf seinen Platz z.; Dann ist sie nochmals zum Wagen zurückgegangen. Er wartet (Frisch, Montauk 7); Wir gingen den kürzesten Weg zurück durch den Park (Thor [Übers.], Ich 33); b) rückwärts gehen, sich nach hinten bewegen: geh bitte ein Stück zurück; der Feind geht zurück (weicht zurück); Ü weit in die Geschichte z.; Zunächst muss ich ganz rasch viel weiter z. als vierzig Jahre. Denn unsere Identität beginnt ja nicht 1945 (R. v. Weizsäcker, Deutschland 44). 2. sich ↑zurückbewegen (1 b): der Zeiger geht langsam auf null zurück; der Hebel geht automatisch [in seine Ausgangslage] zurück; Ü der Fahrer ging auf 80 zurück (verlangsamte das Tempo auf 80 km/h). 3. a) (ugs.) seinen Wohnsitz zurückverlegen in seine Heimat, seine alte Umgebung o. Ä. zurückkehren: nach dem Examen ging er [wieder] nach München zurück; Geh mit Katja nach Deutschland zurück! (Bieler, Mädchenkrieg 494); b) wieder wie früher in einem bestimmten Bereich [beruflich] tätig werden: er geht in den Staatsdienst, zum Theater zurück; c) die Rückfahrt beginnen: unser Bus geht um 11 Uhr zurück; d) (von einer Fahrt, Reise o. Ä.) in Richtung auf den Ausgangsort, -punkt erfolgen, angetreten werden: wann soll die Reise z.?; <unpers.:> anschließend geht es dann [ins Hotel] zurück; e) ↑zurückfallen (5): Das habe zur Folge, dass die Musikschule mit Wirkung vom 1. Januar 1980 an das Land zurückgeht (Saarbr. Zeitung 30. 11. 79, 17). 4. a) sich verkleinern [u. schließlich verschwinden]: die Entzündung, die Schwellung geht allmählich zurück; b) abnehmen, sich verringern: die Fischbestände gehen immer mehr zurück; Die Zuschauerzahlen gingen merklich zurück (Kicker 6, 1982, 8); Geht aber das Leserinteresse zurück, ... bewirkt das in aller Regel ein Sinken der Auflage (NJW 19, 1984, 1124); das Fieber, das Hochwasser ist etwas zurückgegangen (gesunken); die Produktion, der Umsatz geht kontinuierlich zurück; Meine Sehkraft nimmt ab, mein Gehör geht zurück, mein Atem wird schwächer (Fels, Kanakenfauna 169). 5. [nicht angenommen u.] zurückgeschickt werden: die beschädigten Bücher an den Verlag z. lassen; die Unterlagen gehen an den Bewerber zurück; Die Suppe ließ sie z. (aß sie nicht u. ließ sie wieder wegtragen), weil sie ihr nicht heiß genug war (M. Walser, Seelenarbeit 213). 6. seinen Ursprung in etw. haben; von jmdm., etw. herstammen: diese Redensart geht auf Luther zurück; beim „Zauberberg“ ... gehe sehr vieles auf ihre Beobachtungen und Erlebnisse in Arosa und in Davos zurück (Reich-Ranicki, Th. Mann 242); Diese nur im 6. Jh. verwendete Spezialwaffe geht wahrscheinlich auf das römische Pilum zurück (Archäologie 2, 1997, 28).
Universal-Lexikon. 2012.