Akademik

Transzendentalismus
Tran|szen|den|ta|lịs|mus 〈m.; -; unz.〉 gegen Rationalismus u. Puritanismus gerichtete, vom deutschen Idealismus beeinflusste philosophische u. literarische Strömung in Nordamerika 1835-1860, die von Emerson, Hawthorne, Thoreau u. a. getragen wurde
Die Buchstabenfolge tran|sz... kann in Fremdwörtern auch trans|z... getrennt werden.

* * *

Transzendentalịsmus
 
der, -,  
 1) Literaturgeschichte: philosophisch-literarische Bewegung in Neuengland (etwa 1836-60); verband die Transzendentalphilosophie des deutschen Idealismus und Einflüsse v. a. der englischen Romantik mit ostasiatischen Philosophien und mystischen Vorstellungen zu einer ästhetischen Weltsicht, die der als erstarrt empfundenen Religion kalvinistischer Prägung, dem Rationalismus des 18. Jahrhunderts sowie dem Materialismus in den USA kritisch gegenüberstand. Auf der Basis der humanistisch orientierten Religion des Unitarismus (William Ellery Channing, * 1780, ✝ 1842; Unitarier) machte der Transzendentalismus die schöpferische Intuition des Individuums sowie sein Eingebundensein in eine vom göttlichen Prinzip regierte, eine harmonische Allheit bildende Natur zur Quelle der bloße Sinneswahrnehmung transzendierenden Erkenntnis, zur Basis selbstbestimmten Handelns und fortschreitender Gesellschaftsveränderung sowie zur Grundlage eines neuen amerikanischen Selbstbewusstseins. Mitglieder dieser losen, zur amerikanischen Romantik gehörenden Gruppe (u. a. R. W. Emerson; Channing; H. D. Thoreau; Margaret Fuller; Amos Bronson Alcott, * 1799, ✝ 1888; Theodore Parker, * 1810, ✝ 1860; G. Ripley; Elizabeth Palmer Peabody, * 1804, ✝ 1894; N. Hawthorne; Jones Very, * 1813, ✝ 1880) trafen sich im »Transcendental Club« (anfangs bei Emerson in Concord, Massachusetts, später bei Peabody in Boston, Massachusetts). Ihr Publikationsorgan war die Zeitschrift »The Dial« (1840-44, anfangs herausgegeben von Fuller, später von Emerson). Ideen des Transzendentalismus waren auch Grundlage der kommunitäre Lebensformen praktizierenden Siedlungen Brook Farm und Fruitlands (Harvard, Massachusetts), die u. a. Hawthorne in »The Blithedale romance« (1852) fiktional verarbeitet hat.
 
Literatur:
 
The transcendentalists. An anthology, hg. v. Perry Miller (Neuausg. Cambridge, Mass., 1979);
 
The transcendentalists. A review of research and criticism, hg. v. J. Myerson (Detroit, Mich., 1984);
 
American transcendentalists, hg. v. J. Myerson: (ebd. 1988);
 Dieter Schulz: Amerikan. T. Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau, Margaret Fuller (1997).
 
 2) Philosophie: die kritizistische Transzendentalphilosophie I. Kants, die das Ding als Phänomen konstituiert.

* * *

Trans|zen|den|ta|lịs|mus, der; - (Philos.): System der Transzendentalphilosophie.

Universal-Lexikon. 2012.