Akademik

sabbeln
seibern (umgangssprachlich); sabbern (umgangssprachlich); trenzen (österr.) (umgangssprachlich); lallen; schlabbern (umgangssprachlich); geifern; schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; schwatzen; labern (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren; schwafeln (umgangssprachlich); quasseln (umgangssprachlich); (viel, schnell) reden; quatschen (umgangssprachlich)

* * *

sạb|beln 〈V. intr.; hat; umg.〉
1. undeutlich vor sich hinreden
2. töricht daherreden
3. = sabbern (1)

* * *

sạb|beln <sw. V.; hat [Nebenf. von sabbern] (nordd. ugs.):
1. (abwertend) [unaufhörlich u. schnell] reden, sprechen; schwatzen:
s. wie ein Buch;
<mit Akk.-Obj.:> er sabbelt nur Blödsinn, Mist.
2. sabbern.

* * *

sạb|beln <sw. V.; hat [Nebenf. von ↑sabbern] (nordd. ugs.): 1. (abwertend) [unaufhörlich u. schnell] reden, sprechen; schwatzen: s. wie ein Buch; Sabbel nicht so lange! (Hausmann, Abel 42); Ich also zu Kemal hin und eine Stunde mit ihm gesabbelt (Hornschuh, Ich bin 36); <mit Akk.-Obj.:> er sabbelt nur Blödsinn, Mist. 2. sabbern (1).

Universal-Lexikon. 2012.