Akademik

Wimpfeling
Wịmpfeling,
 
Wịmpheling, Wỵmpfeling, Jakob, Humanist, * Schlettstadt 25. 7. 1450, ✝ ebenda 17. 11. 1528; studierte Theologie und Recht, wurde 1471 Magister der Artistenfakultät (Rhetorik) in Heidelberg (1481 Rektor der Universität); 1483 Lizenziat der Theologie, 1483-97 Domprediger in Speyer, 1498-1501 lehrte er Rhetorik in Heidelberg, wirkte ab 1501 in Straßburg (stand der dortigen Eremitengemeinschaft der Wilhelmiten nahe), wo er um 1510 die literarische Vereinigung »Sodalitas litteraria« begründete; ab 1515 in Schlettstadt. In mehreren Schriften trat er für die deutsche Kultur im Elsass ein, u. a. in der an die Ratsherren Straßburgs gerichteten Schrift »Germania. ..« (1501), in der er die Einrichtung eines deutschen oberen Gymnasiums forderte. Wimpfeling ist einer der bedeutendsten pädagogischen Schriftsteller des deutschen Humanismus (»Praeceptor Germaniae«): 1497 erschien »Isidoneus Germanicus. ..« (Wegweiser für die deutsche Jugend, Didaktik des Lateinunterrichts), 1498 »Agatharchia« (Fürstenspiegel für die Prinzen des kurfürstlichen Hauses in Heidelberg) und als pädagogische Hauptschrift 1500 »Adolescentia« (Die Jugend). Wimpfeling erwartete viel von Erziehung, besonders durch die Einführung in lateinische Sprache und Denken, da er den Grund für die Missstände in Kirche und Reich - Habsucht des Klerus, Armut des Bauernstandes u. a. - in der Unwissenheit sah. Sein »Epithoma rerum germanicarum. ..« (1505) war ein Abriss der deutschen Geschichte und das erste Lehrbuch der Geschichte für den Schulgebrauch. Die sittlich-religiöse Erziehung sollte sich an geschichtlichen Vorbildern orientieren. Wimpfeling verfasste ferner 1507 den als sein bestes historisches Werk geltenden »Catalogus episcoporum Argentinensium« (gedruckt 1651), nach dem Muster der italienischen neulateinischen Komödie »Stylpho« (aufgeführt 1480, gedruckt 1494) und »Gravamina« (Missstände), gerichtet an Kaiser Maximilian I. (1520 erschienen).
 
Ausgabe: Opera Selecta, herausgegeben von O. Herding u. a., auf mehrere Bände berechnet (1965 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.