* * *
1näm|lich ['nɛ:mlɪç] <Adj.> (geh.):der-, die-, dasselbe:
die nämlichen Leute; am nämlichen Tag.
2näm|lich ['nɛ:mlɪç] <Adverb>:
1. dient dazu, eine Aussage als Erklärung oder Begründung (einer vorangehenden Aussage) zu kennzeichnen: ich komme sehr früh an, ich fahre nämlich mit dem ersten Zug; sonntags nämlich sind sie nie da.
Syn.: denn.
2. und zwar; genauer gesagt:
einmal in der Woche, nämlich am Mittwoch.
* * *
näm|lich
I 〈Konj.〉
1. genauer gesagt, und zwar
2. 〈nachgestellt〉 denn
● er ist schon zweimal da gewesen, \nämlich gestern und heute; er kann nicht kommen, er hat \nämlich Grippe
II 〈Adj.〉
II.I 〈pronominal; veraltet〉 eben der, die, das, der-, die-, dasselbe ● es war der Nämliche, der mich schon einmal verwarnt hatte; er sagte immer das Nämliche
II.II 〈attributiv; veraltet〉 es war der \nämliche Polizist, der mich schon einmal verwarnt hatte; es waren die \nämlichen Worte, die er neulich gesagt hatte
[<mhd. name-, nemeliche (Adv.) „um es ausdrücklich zu nennen; vorzugsweise, gewiss; auf gleiche Weise“; zu name-, nemelich (Adj.) „ausdrücklich, bestimmt“, daneben u. urspr. „namentlich benannt“ <ahd. namo-, namilih <namo „Name“]
* * *
1näm|lich <Adj.> [mhd. nemelīche (Adv.), zu: namelich, ahd. namolīh = mit Namen genannt, ausdrücklich] (geh. veraltend):
der-, die-, dasselbe:
die -en Leute;
am nämlichen Tag.
2näm|lich <Adv.> [zu: ↑ 1nämlich]:
1. drückt nachgestellt eine Begründung für die vorangehende Aussage aus; denn:
sonntags n. (denn sonntags) gehen wir immer spazieren;
<oft verblasst zu einem bloßen Füllwort:> das war n. ganz anders.
2. dient der näheren Erläuterung; und zwar; genauer gesagt:
die Tatsache n., dass …
* * *
näm|lich [mhd. nemelīche (Adv.), zu: namelich, ahd. namolīh = mit Namen genannt, ausdrücklich]: I. <Adj.> (geh. veraltend): der-, die-, dasselbe: die -en Leute; am -en Tag; Sie erzählten sich beide die -e Anekdote (Kesten, Geduld 79); <allein stehend:> wir alle haben das -e gewollt. II. <Adv.> 1. drückt nachgestellt eine Begründung für die vorangehende Aussage aus; denn: sonntags n. (denn sonntags) gehen wir immer spazieren; Mit Gisela wollte er wettschwimmen ..., aber da kam er nicht mit, die war n. Gebietsmeisterin gewesen (Kempowski, Uns 82); <oft verblasst zu einem bloßen Füllwort:> das war n. ganz anders. 2. dient der näheren Erläuterung; und zwar, genauer gesagt: einmal in der Woche, n. am Dienstag, geht er kegeln; die Tatsache n., dass ...
Universal-Lexikon. 2012.