Akademik

Varro
Vạrro
 
[v-], Marcus Terẹntius, römischer Gelehrter und Schriftsteller, * 116 v. Chr., ✝ 27 v. Chr.; stammte aus einer in Reate (heute Rieti) begüterten Familie, war Prätor und im Bürgerkrieg Anhänger des Pompeius; nach der Schlacht von Pharsalos (48 v. Chr.) wurde er von Caesar begnadigt und 47 v. Chr. zum Reichsbibliothekar ernannt. Nach Caesars Ermordung wurde Varro von Antonius geächtet und entging 43 v. Chr. nur knapp dessen Proskriptionen.
 
Von Varros umfangreicher und vielseitiger Arbeit (über 70 Werke) ist außer Fragmenten nur wenig erhalten: sein Alterswerk über den Landbau (»Rerum rusticarum libri III«) und Teile seines grammatischen Hauptwerkes »De lingua Latina« in 25 Büchern. Für das Mittelalter wichtig wurden seine Enzyklopädien der römischen Privat-, Staats- und Kultaltertümer (»Antiquitatum rerum humanarum et divinarum libri XLI«) und der sieben freien Künste mit Medizin und Architektur (»Disciplinarum libri IX«). In zahlreichen Werken erforschte Varro die altrömische Kultur und Literatur. In seinen »Hebdomades« oder »Imagines« gab er die Bildnisse von 700 bedeutenden Griechen und Römern heraus. Fast völlig verloren gingen seine »Saturae Menippeae«, in denen er seine am alten Rom orientierten Anschauungen über Religion, Philosophie, Moral, Gesellschaft und Politik in angriffslustigem und witzigem Stil niederlegte. Die 76 als »Logistorici« betitelten Schriften, die Dialoge über die verschiedensten Wissensgebiete enthalten, setzten in ernster Weise die Absichten der Satiren fort. In seinen etymologischen Forschungen zu lateinisch Wörtern suchte Varro die Frühzeit Roms zu erhellen.
 
Ausgaben: De lingua Latina, herausgegeben von R. G. Kent, 2 Bände (1938, Nachdruck 1977-79); Rerum rusticarum libri tres, herausgegeben von W. D. Hooper (Neuausgabe 1979, lateinisch und englisch); Saturarum Menippearum fragmenta, herausgegeben von R. Astbury (1985).
 
Literatur:
 
F. Della Corte: Varrone, il terzo gran lume romano (Florenz 21970);
 B. Cardauns: Stand u. Aufgaben der V.-Forschung (1982).
 

Universal-Lexikon. 2012.