Akademik

eins
eins [ai̮ns] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 1):
eins und eins ist/macht/gibt zwei.

* * *

eins
I 〈Adj.〉
1. Kardinalzahl; als Ziffer: 1〉 erste Zahl der Zahlenreihe
2. einerlei, gleichgültig
3. einig, einer Meinung; Ggs uneins
● \eins a (Ia) ausgezeichnet, vorzüglich; \eins a Pralinen, Qualität; das ist \eins a!; einmal \eins ist \eins 〈od. in Ziffern〉 1 x 1 = 1; \eins, zwei, drei war er schon weg! im NuPunkt \eins pünktlich um 1 Uhr ● \eins sein sich einig, einer Meinung sein; einerlei, gleichgültig sein; das ist mir \eins; das ist doch \eins; wir sind uns \eins darüber, dass ...; \eins werden sich einigen
II 〈indefinites Pron.〉
1. etwas
2. das eine
3. ein und dasselbe
4. Einheit, ein Ganzes
● jmdm. \eins auswischen jmdm. einen (üblen) Streich spielen; \eins muss ich dir sagen; \eins sein ein und dasselbe sein; eine Einheit sein; das ist alles \eins; das Sehen und auf ihn Zuspringen war \eins; ich will \eins tun, nämlich ...; \eins werden sich vereinen, zu einer Einheit verschmelzen ● \eins geht ins andere über; es kommt auf \eins heraus; \eins nach dem anderen!; noch \eins: ...

* * *

1eins <Kardinalz.> [mhd. ein[e]ʒ, ahd. einaʒ, urspr. Neutr. von 1ein] (als Ziffer: 1):
Startnummer e.;
Punkt, halb e.;
es ist, schlägt e. (ein Uhr);
er kommt gegen e.;
[ein] Viertel nach, vor e.;
e. durch e. ist e.;
e. und acht ist, macht, gibt neun;
die Mannschaft gewann e. zu null;
Sport ist sein Hobby Nummer e. (ugs.; sein liebstes Hobby);
es kostet e. fünfzig (einen Euro und fünfzig Cent);
R e. zu null für dich! (ugs.; in diesem Punkt gebe ich mich geschlagen, erkenne ich deine Überlegenheit an);
e., zwei, drei (ugs.; sehr schnell, im Handumdrehen: sie war e., zwei, drei [damit] fertig);
<meist mit der röm. Ziffer geschrieben: I a> eins a (prima, hervorragend);
e. zu e. (bis ins Detail genau, akribisch, ganz exakt, minutiös: etw. e. zu e. abbilden, umsetzen).
2eins :
in den Fügungen in e. fallen (geh.; zusammenfallen, eine Einheit bilden: Form und Inhalt fallen in e.);
jmdm. e. sein (ugs.; jmdm. gleichgültig sein: was auch geschieht, es ist mir alles e.);
e. sein (1. ein und dasselbe sein: das ist doch alles e. 2. sich gleichzeitig ereignen: Blitz und Donner waren e.);
mit jmdm. e. sein/werden (eines Sinnes, [handels]einig sein/werden);
mit jmdm., etw. e. werden (1. zu einer Einheit verschmelzen. 2. geh. verhüll.; geschlechtlich miteinander verkehren: sie wurden miteinander e.);
sich mit jmdm. e. wissen/fühlen (geh.; sich mit jmdm. eines Sinnes, einer Meinung wissen, fühlen).
3eins <Indefinitpron.>:
2ein (a).
4eins <Adv.> [mhd. ein[e]s, ahd. eines, urspr. Gen. von 1ein] (landsch.):
einmal:
ich will auch e. tanzen;
mit e. (plötzlich: da überkam ihn mit e. Angst).

* * *

Eins, die; -, -en: a) Ziffer 1: eine arabische, römische E.; wie eine E. (ugs.; ganz gerade, senkrecht) stehen; b) ein Auge (beim Würfeln): eine E. würfeln; c) Zeugnis-, Bewertungsnote 1: eine E. schreiben (eine Arbeit schreiben, die mit „sehr gut“ bewertet wird); dass Lisa Politt wie eine Wahnsinnige gearbeitet hätte, um ihre Prüfung als Diplompsychologin mit Eins zu schaffen (Szene 8, 1985, 66); d) (ugs.) [Straßen]bahn, Omnibus der Linie 1: die E. nehmen.

Universal-Lexikon. 2012.