Akademik

Soupault
Soupault
 
[su'po], Philippe, französischer Schriftsteller, * Chaville (Département Hauts-de-Seine) 2. 8. 1897, ✝ Paris 12. 3. 1990; war Journalist, gründete 1938 den tunesischen Rundfunk und wurde 1945 Sendeleiter der Auslandssendungen des französischen Rundfunks (1951-77 Programmgestalter). Soupault war Mitbegründer der literarischen Dadabewegung und des Surrealismus in Frankreich und (mit A. Breton und L. Aragon) der beiden Bewegungen dienenden Zeitschrift »Littérature«; mit Breton verfasste er »Les champs magnétiques« (1920; deutsch »Die magnetischen Felder«), einen Text, in dem erstmals die Écriture automatique Anwendung fand. Dem Surrealismus ist auch seine Lyrik verpflichtet; in seinen in einer unwirklichen Atmosphäre spielenden Romanen fängt er das verzweifelte Dasein von hilflos durch eine zerfallende Welt taumelnden Menschen ein. Ferner schrieb er kunst- und kulturkritische Essays, Künstlerbiographien und Theaterstücke. Soupault war seit 1937 Ȋ mit der Fotografin Ré Soupault (* 1901, ✝ 1996),
 
Weitere Werke: Lyrik: Rose de vents (1920); Westwego (1922); Georgia (1926); Odes (1946); Chansons (1949); Odes: 1930-1980 (1981); Poèmes retrouvés (1982).
 
Bitte schweigt. Gedichte und Lieder 1917-1986 (1989).
 
Essays: Guillaume Apollinaire (1927); Lautréamont (1927); Souvenirs de James Joyce (1943); Le vrai André Breton (1966); Écrits sur la peinture (1980).
 
Romane: À la dérive (1923); Le bon apôtre (1923); Les frères Durandeau (1924); Les dernières nuits de Paris (1928; deutsch Die letzten Nächte von Paris).
 
Erzählung: Le nègre (1927; deutsch Der Neger).
 
Erinnerungen: Apprendre à vivre 1897-1914 (1977); Mémoires de l'oubli 1914-1925 (1981).
 
Literatur:
 
G. Löschnig: Das erzähler. Werk P. S.s (1990);
 
P. S., le poète, hg. v. J. Génieux-Gendron (Paris 1992);
 S. Cassayre: Poétique de l'espace et imaginaire dans l'œuvre de P. S. (ebd. 1997);
 L. Lachenal: P. S. Sa vie, son œuvre, chronologie (ebd. 1997).

Universal-Lexikon. 2012.