Akademik

Pückler
Pụ̈ckler,
 
schlesisches Uradelsgeschlecht, urkundlich erstmals 1306 erwähnt, wurde 1655 als »Pückler von Groditz« in den böhmischen alten Herrenstand, 1690 in den Reichsgrafenstand erhoben. Eine fränkische, mittlerweile im Mannesstamm erloschene Linie besteht als »Pückler und Limburg« seit dem 18. Jahrhundert - Bedeutender Vertreter:
 
HermannLudwig Heinrich Fürst (seit 1822) von Pückler-Mụskau, Pseudonym Semilạsso, Schriftsteller, * Muskau (heute Bad Muskau) 30. 10. 1785, ✝ Schloss Branitz (bei Cottbus) 4. 2. 1871; nach dem Jurastudium in Leipzig Offizier in sächsischen und russischen Diensten; zog sich nach den Befreiungskriegen auf den 1811 ererbten Herrensitz Muskau zurück, wo er seit 1815 nach englischem Vorbild einen Landschaftspark anlegen ließ (Beschreibung in den »Andeutungen über Landschaftsgärtnerei«, 1834). Ab 1828 unternahm er Reisen in die Niederlande, nach Frankreich, Großbritannien und Irland; die Berichte darüber wurden anonym unter dem Titel »Briefe eines Verstorbenen« (4 Bände, 1830-32) veröffentlicht. Die in den 1830er-Jahren unternommenen Fahrten nach Nordafrika (Algier, Ägypten), Kleinasien und Griechenland schlugen sich literarisch u. a. in »Semilasso in Afrika« (5 Bände, 1836), »Südöstlicher Bildersaal« (3 Bände, 1840-41) und »Aus Mehemed Ali's Reich« (3 Bände, 1844) nieder. Nach Verkauf der Herrschaft Muskau 1845 lebte er hauptsächlich auf Schloss Branitz, wo er ebenfalls einen Landschaftspark anlegte, sowie in Berlin. Pückler-Muskau war der beliebteste Reiseschriftsteller seiner Zeit; seine geistreichen und glänzend geschriebenen Berichte und Reflexionen enthalten kulturgeschichtlich aufschlussreiche, oft witzig dargebotene Charakter- und Sittenschilderungen fremder Länder und ihrer aristrokratischen Kreise.
 
Weitere Werke: Tutti Frutti, 5 Bände (1834); Jugend-Wanderungen (1835); Vorletzter Weltgang von Semilasso, 3 Bände (1835); Der Vorläufer (1838); Die Rückkehr, 3 Bände (1846-48).
 
Ausgabe: Ausgewählte Werke, herausgegeben von E. Haack u. a., 2 Bände (1985).
 
Literatur:
 
L. Assing: Fürst H. v. P.-M., 2 Bde. (Neuausg. 1873-74);
 E. M. Butler: The tempestuous prince H. P.-M. (London 1929);
 A. Weller: Fürst P.s Lebens- u. Landschaftsstil (1933);
 K. G. Just: Fürst H. v. P.-M. (1962);
 
Ein großes Leben. Das Leben des Fürsten P., Komm. v. G. F. Hering u. a. (1968);
 B. Bender: Ästhet. Strukturen der literar. Landschaftsbeschreibung in den Reisewerken des Fürsten P.-M. (1982);
 
Der Parkschöpfer P.-M. Das gartenkünstler. Erbe des Fürsten Hermann Ludwig Heinrich von P.-M., hg. v. H. Rippl (21995);
 
Fürst P. & die Gartenbaukunst. Wörlitz u. die Pücklerschen Parks Muskau, Branitz u. Babelsberg, bearb. v. R. B. Emde u. W. Herrmann (Neuausg. 1995);
 H. Ohff: Der grüne Fürst (51996).

Universal-Lexikon. 2012.