Maurras
[mɔ'rɑːs], Charles, französischer Politiker und Schriftsteller, * Martigues (Département Bouches-du-Rhône) 20. 4. 1868, ✝ Tours 16. 11. 1952; Mitbegründer der Action française, trat in den 30er-Jahren als führender Kopf der französischen Rechten hervor, Repräsentant antisemitischer, antidemokratischer Positionen, war führender Vertreter des französischen »Neoroyalismus«. Wegen einer Morddrohung, die er 1935 an die Abgeordneten der Deputiertenkammer gerichtet hatte, war er 1936/37 inhaftiert. Nach der Niederlage Frankreichs lehnte er sich seit 1940 eng an den »État Français« an. 1945 wurde er wegen Kollaboration zu lebenslänglicher Haft verurteilt, 1948 begnadigt. Als Literat war Maurras Mitglied der »École romane«, die die französische Dichtung aus dem Geist der Antike und der nationalen Vergangenheit erneuern wollte, und gründete als Mitglied der Félibres 1892 mit F. Amouretti (* 1863, ✝ 1903) die »Escolo parisenco dou Félibrige«. Neben politisch-philosophischen Schriften im Geiste der Action française schrieb er (u. a. gegen die Romantik gerichtete) literaturkritische Essays sowie Gedichte und Erzählungen im klassizistischen Stil.
Lyrik: La musique intérieure (1925); La balance intérieure (1952).
Briefe: Lettres de prison, 8 septembre 1944-16 novembre 1952 (herausgegeben 1958).
Erinnerungen: Soliloque du prisonnier (herausgegeben 1963).
Politische Schriften: L'Action française et la religion catholique (1913); Mes idées politiques (1937); L'Allemagne et nous (1945).
M. Garçon: Le procès de C. M. (Paris 1946);
M. Mourre: C. M. (ebd. 21958);
J. McCearney: M. et son temps (ebd. 1977);
P. Boutang: M. La destinée et l'œuvre (Paris 1984).
Universal-Lexikon. 2012.