Akademik

Orchestra
Or|ches|t|ra [ɔr'çɛstra ], die; -, …ren [griech. orche̅̓stra, Orchester]:
a) (im antiken griechischen Theater) für den Chor bestimmter halbrunder Raum zwischen Bühne u. Zuschauerreihen;
b) (im Theater des 15./16. Jh.s) Raum zwischen Bühne u. Zuschauerreihen als Platz für die Hofgesellschaft;
c) (im Theater des 17. Jh.s) Raum zwischen Bühne u. Zuschauerreihen als Platz für die Instrumentalisten.

* * *

I
Orchestra
 
[ɔr'çɛstra; griechisch, eigentlich »Tanzplatz«] die, -/...stren, ursprünglich der kultische Tanzplatz mit dem Altar des Dionysos als Mittelpunkt. Der Übergang von der chorischen zur dramatischen Aufführung bedingte zunächst die Verlegung des Altars an den Rand der Orchestra, später wurde er entfernt. In klassischer Zeit ist die Orchestra die zwischen Bühnenhaus (Skene) und der Zuschauertribüne gelegene runde Spielfläche. Durch die in der späten Tragödie und neueren Komödie zunehmende Bedeutungslosigkeit des Chores verliert die Orchestra ihre eigentliche Funktion, Spielfläche ist jetzt v. a. das Proskenion. Die Orchestra wird in der Folge auf den Halbkreis reduziert und nimmt im römischen Theater in der Regel die Magistratssitze auf. Mit Entwicklung der perspektiv. Spielraumbühne werden die Instrumentalisten in die ehemalige Orchestra verlegt: Die Bezeichnung des Ortes geht auf die Instrumentalisten über.
II
Orchestra
 
[englisch 'ɔːkɪstrə], Bezeichnung für größere Ensembles (auch Bigband) aller Bereiche der populären Musik; im 19. Jahrhundert auch gebräuchlich für kleinere Besetzungen (Synonym für Band).

* * *

Or|ches|tra [ɔr'çɛstra], die; -, ...ren [griech. orche̅́stra, ↑Orchester]: a) (im antiken griechischen Theater) für den Chor bestimmter halbrunder Raum zwischen Bühne u. Zuschauerreihen; b) (im Theater des 15./16. Jh.s) Raum zwischen Bühne u. Zuschauerreihen als Platz für die Hofgesellschaft; c) (im Theater des 17. Jh.s) Raum zwischen Bühne u. Zuschauerreihen als Platz für die Instrumentalisten.

Universal-Lexikon. 2012.