Akademik

Auftakt
Take-off; Anfang; Start; Aufbruch; Anbruch; Beginn; Geburt

* * *

Auf|takt ['au̮ftakt], der; -[e]s, -e:
etwas, womit etwas eingeleitet wird oder was den Anfang von etwas darstellt:
den Auftakt der Veranstaltung bildete die Rede des Bürgermeisters.
Syn.: Anfang, Beginn, Start.

* * *

Auf|takt 〈m. 1
1. 〈Mus.〉 unvollständiger Takt zu Beginn eines Musikstückes
2. 〈Metrik〉 unbetonter Teil eines Verses vor der ersten Hebung
3. 〈fig.〉 Beginn, Vorbereitung, Eröffnung (einer Veranstaltung)
● beim, zum \Auftakt einer Tournee

* * *

Auf|takt , der; -[e]s, -e:
1. <Pl. selten> Beginn, Eröffnung (einer Veranstaltung o. Ä.):
ein festlicher A.;
die Demonstration bildete den A. zu einer Reihe von Krawallen.
2. (Musik) unvollständiger Takt, der ein Musikstück o. Ä. eröffnet.
3. (Verslehre) eine od. mehrere Silben vor der ersten tontragenden Silbe eines Verses.

* * *

I
Auftakt,
 
1) Metrik: Anakrusis, der Teil des Verses, der der ersten Hebung vorangeht (in deutschsprachiger Literatur und in den Literaturen anderer germanischen Sprachen, besonders bei jambischen Versen); diese Eingangssenkung ist im altdeutschen Vers frei, d. h., sie kann ein-, zwei-, selbst mehrsilbig sein oder fehlen.
 
 2) Musik: der Anfang einer musikalischen Sinneinheit, z. B. eines Motivs oder Themas, auf unbetontem Taktteil. Er kann aus einer oder aus mehreren Noten bestehen, die in der Regel den entsprechend verkürzten Schlusstakt zu einem ganzen Takt ergänzen.
 
Beim Dirigieren wird als Auftakt der Taktschlag vor dem Einsatz des Orchesters oder Chores bezeichnet.
II
Auftakt
 
[englisch Upbeat], Als metrische Erscheinung (Metrum) kennzeichnet der Auftakt den Beginn eines Motivs, eines Liedes oder einer größeren Komposition auf einem unbetonten Taktteil, also vor der ersten Hauptbetonung. Viele deutsche Volkslieder beginnen auftaktig, weil der Text mit unbetonten Silben anfängt.

* * *

Auf|takt, der; -[e]s, -e: 1. <Pl. selten> Beginn, Eröffnung (einer Veranstaltung o. Ä.): ein festlicher A.; die Demonstration bildete den A. zu einer Reihe von Krawallen; Nach einem viel versprechenden A. gleitet Olmi allerdings die Kontrolle seines Films aus der Hand (Gregor, Film 282); in einem Artikel, der offenbar als A. für die Genfer Konferenz gedacht ist (Dönhoff, Ära 222); Der Geschäftsführer des Verbandes ... sprach zum A. der Offenbacher Messe (Welt 25. 8. 65, 11); Die Suppe soll bei Einladungen ... einen pikanten A. bilden (Horn, Gäste 165). 2. (Musik) der ein Musikstück o. Ä. eröffnende unvollständige Takt. 3. (Verslehre) eine od. mehrere Silben vor der ersten tontragenden Silbe eines Verses.

Universal-Lexikon. 2012.