Akademik

Spiritus
Äthanol (fachsprachlich); Äthylalkohol (fachsprachlich); Brennspiritus

* * *

Spi|ri|tus ['ʃpi:ritʊs], der; -:
technischen Zwecken dienender, vergällter (Ethyl)alkohol:
mit Spiritus (auf einem Spirituskocher) kochen.

* * *

Spi|ri|tus
I 〈[spi:-] m.; -, -〉
1. Atem, Hauch
2. Leben
3. Geist
4. Zeichen für die Behauchung in der grch. Schrift
● \Spiritus asper 〈〉 Zeichen auf einem Vokal zur Aussprache mit anlautendem h; \Spiritus lenis 〈〉 Zeichen zur Aussprache ohne h; \Spiritus Rector führender, belebender Geist, treibende Kraft (eines Unternehmens); \Spiritus sanctus der Heilige Geist
II 〈[ʃpi:-] m.; -, -se
1. techn. hergestelltes Ethanol
2. Grundlage von Branntwein
3. = Weingeist
● Tiere, Körperteile in \Spiritus legen, setzen
[lat., „Hauch, Atem, Seele, Geist“, (a. fig.) „Weingeist“; zu spirare „hauchen, atmen“; zu asper: lat., „harte Atmung“; zu lenis: lat., „weiche Atmung“; zu Rector: lat., „lenkender Geist“]

* * *

Spị|ri|tus [lat. = Luft, Atem, Leben, Geist], der; -, -se:
1) gemeinspr. Bez. für Brennspiritus
2) in der Pharmazie veraltete Bez. für 90 %iges Ethanol (Weingeist) sowie in nlat. fachspr. Fügungen für ethanolische Extrakte zur med. Anwendung, z. B. S. aethereus = Hoffmannstropfen, S. Vini gallici = Franzbranntwein.

* * *

1Spi|ri|tus , der; -, (Sorten:) -se [alchemistenlat. spiritus = destillierter Extrakt < lat. spiritus, 2Spiritus]:
technischen Zwecken dienender, vergällter (Äthyl)alkohol:
ein Organ in S. legen, in S. konservieren;
mit S. (auf einem Spirituskocher) kochen.
2Spi|ri|tus ['sp… ], der; -, - […tu:s] [lat. spiritus, zu: spirare = blasen; (be)hauchen, atmen; leben] (bildungsspr.):
Hauch, Atem, [Lebens]geist.

* * *

Spiritus
 
[lateinisch, zu spirare »(be)hauchen«, »atmen«] der, -/-,  
 1) bildungssprachlich für: Hauch, Atem, (Lebens-)Geist.
 
 2) griechische Grammatik: Lesezeichen über Vokalen im Wortanlaut zur Bezeichnung des behauchten (Spiritus asper, Zeichen ̒) und des unbehauchten (Spiritus lenis, Zeichen ') Vokaleinsatzes, das von den alexandrinischen Grammatikern im 3. Jahrhundert v. Chr. in Zweifelsfällen eingeführt wurde. Ab 900 n. Chr. wurde es bei jedem anlautenden Vokal gesetzt.
 
 3) [»destillierter Extrakt«] Pharmazie: 1) Weingeist, offiziell nach dem Deutschen Arzneibuch (DAB 10) ein Äthanol-Wasser-Gemisch mit 90 Volumen- % Äthanol (mit 70 Volumen- % Äthanol: Spiritus dilutus); 2) Arzneimittelzubereitung, die Äthanol als wesentlichen Bestandteil enthält, z. B. Spiritus camphoratus (Kampferspiritus), Spiritus aethereus (Hoffmannstropfen).
 
 4) umgangssprachlich für: Brennspiritus.
 

* * *

1Spi|ri|tus, der; -, (Sorten:) -se [alchemistenlat. spiritus = destillierter Extrakt < lat. spiritus, 2Spiritus]: technischen Zwecken dienender, vergällter (Äthyl)alkohol: ein Organ in S. legen, in S. konservieren; mit S. (auf einem Spirituskocher) kochen.
————————
2Spi|ri|tus ['sp...], der; -, - [...tu:s; lat. spiritus, zu: spirare = blasen; (be)hauchen, atmen; leben] (bildungsspr.): Hauch, Atem, [Lebens]geist.

Universal-Lexikon. 2012.