Akademik

Distichon
Dị|sti|chon 〈[ -çɔn] n.; -s, -chen; Metrikaus einem Hexameter u. einem Pentameter zusammengesetzter Vers [<grch. di- „doppelt“ + stichos „Reihe, Vers“]
Die Buchstabenfolge di|st... kann in Fremdwörtern auch dis|t... getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. -trahieren, -tribuieren (→a. kontrahieren, kontribuieren).

* * *

Dị|s|ti|chon, das; -s, …chen [lat. distichon < griech. di̓stichon] (Verslehre):
Verspaar aus einem Hexameter u. einem Pentameter.

* * *

Dịstichon
 
[griechisch »Zweizeiler«] das, -s/...chen, Metrik: Strophe aus zwei Versen verschiedenen Versmaßes. Das häufigste Distichon besteht aus einem Hexameter und einem Pentameter (elegisches Distichon), z. B. Schillers Distichon auf das Distichon:
 
»Im Hexameter steigt des Springquells flüssige Säule,
 
Im Pentameter drauf fällt sie melodisch herab.«
 
In der deutschen Literatur taucht es zuerst mit Reimbindung auf bei J. Fischart und J. Klaj, später reimlos, so bei J. C. Gottsched, F. G. Klopstock, Schiller, Goethe (»Römische Elegien«, »Xenien«), Hölderlin.
 

* * *

Dịs|ti|chon, das; -s, ...chen [lat. distichon < griech. dístichon] (Verslehre): Verspaar aus einem Hexameter u. einem Pentameter.

Universal-Lexikon. 2012.