Akademik

Klingel
Läute; Glocke; Schelle

* * *

Klin|gel ['klɪŋl̩], die; -, -n:
Vorrichtung (z. B. an der Haustür, am Fahrrad), mit deren Hilfe ein mehr oder weniger lauter Ton hervorgebracht werden kann, durch den jmds. Aufmerksamkeit erregt bzw. eine bestimmte andere Reaktion bewirkt werden soll:
eine laute, schrille Klingel; die Klingel geht nicht, ist abgestellt; auf die Klingel drücken; die Klingel betätigen.
Syn.: Glocke.
Zus.: Fahrradklingel, Türklingel.

* * *

Klịn|gel 〈f. 21Gerät zum Läuten, Glocke, Schelle (Fahrrad\Klingel, Tür\Klingel) ● elektrische \Klingel; auf die \Klingel drücken [→ klingeln]

* * *

Klịn|gel , die; -, -n [rückgeb. aus klingeln]:
1. Vorrichtung zum Klingeln:
eine laute, elektrische K.;
die K. funktioniert nicht, ging viermal;
die K. abstellen;
auf die K. (ugs.; den Klingelknopf ) drücken;
(früher:) an einer K. ziehen.
2. kleine Glocke (1 a) zum Klingeln:
die Vorsitzende griff zur K.

* * *

Klingel,
 
akustisches Signalgerät, z. B. kleine Glocke, im engeren Sinn einfache elektroakustische Signalvorrichtung, auch Wecker genannt, die mit Gleichstrom oder Wechselstrom betrieben wird. Bei dem nach dem Prinzip des wagnerschen Hammers (Unterbrecher) arbeitenden Rasselwecker schwingt der Unterbrecherkontakt hin und her, solange der Stromkreis durch Druck auf den Klingelknopf geschlossen bleibt; die Glocke wird dauernd angeschlagen. Im Unterschied hierzu wird beim Einschlagwecker bei jedem Druck auf den Klingelknopf die Glocke nur einmal angeschlagen. - In Fernsprechern verwendete Wechselstromwecker enthalten einen drehbar gelagerten Permanentmagneten, der im magnetischen Wechselfeld eines vom Rufstrom durchflossenen Elektromagneten im Takt der Rufstromfrequenz hin- und herpendelt.

* * *

Klịn|gel, die; -, -n [rückgeb. aus ↑klingeln]: 1. Vorrichtung zum Klingeln: eine laute, gedämpfte, kleine, elektrische K.; die K. funktioniert nicht, ging viermal; die K. abstellen; auf die K. (ugs.; den Klingelknopf ) drücken; (früher:) Er zog an einer K., eine ältere bäuerliche Frau machte ihm auf (Kuby, Sieg 405); Unsere K. war keine zum Drücken, war eine zum Drehen (Grass, Hundejahre 344). 2. kleine ↑Glocke (1 a) zum Klingeln: der Vorsitzende griff zur K.

Universal-Lexikon. 2012.