Kärms (thüringisch); Kerms (thüringisch); Kermst (thüringisch); Kerwa (fränkisch); Kirb (westdeutsch); Kirmse (thüringisch); Kerm (unterfränkisch); Kerwe (pfälzisch); Käada (südoberpfälzisch); Kerb (westdeutsch); Kirbe (pfälzisch); Kiada (südoberpfälzisch); Kier (Spessart); Kemmes (Nassau); Kirmes (umgangssprachlich); Kirwa (ostfränkisch); Kärwe (pfälzisch); Kärwa (fränkisch); Kärmst (thüringisch); Kirchweih
* * *
Kẹr|mes 〈m.; -, -〉 die mit rotem Saft gefüllten Eier u. Hüllen der Kermesschildlaus, die auf der im Mittelmeergebiet verbreiteten Kermeseiche lebt, früher zum Färben von Wolltüchern verwendet; Sy Kermesbeere, Scharlachbeere, unechte → Koschenille [<arab. <pers. kirm „Wurm“; verwandt mit Karmesin, Karmin]
* * *
Kẹr|mes [span. carmesi = Karmesinrot (arab. quirmiz = getrocknete Schildläuse)], der; -:
1) Syn.: unechte Cochenille: aus zur Beerengröße (»Kermesbeeren«) eingetrockneten weiblichen Schildläusen extrahierbarer roter Anthrachinonfarbstoff (Kermessäure, das Aglykon der ↑ Karminsäure), der früher zur Wollefärbung benutzt wurde;
2) Syn.: Phytolaccarot: aus Beerenfrüchten von Kermesbeerengewächsen gewinnbarer dunkelroter, zur Färbung von Rotwein u. Zuckerwaren verwendbarer, Betalaine enthaltender Saft.
* * *
Kẹr|mes, der; -, - [span. carmesí < arab. qirmizī]: 1. <o. Pl.> roter Farbstoff, den die Kermesschildläuse liefern. 2. Kermesschildlaus.
Universal-Lexikon. 2012.