* * *
Fäh|re ['fɛ:rə], die; -, -n:Schiff, mit dem Fahrzeuge und Personen über einen Fluss o. Ä. übergesetzt werden können:
auf/mit der Fähre übersetzen.
Zus.: Autofähre, Eisenbahnfähre.
* * *
Fäh|re 〈f. 19〉 Wasserfahrzeug zum Übersetzen über Flüsse u. Seen; Sy Fährboot [<mhd. ver(e), engl. ferry <germ. *farjon „Überfahrtsmittel“; zu mhd. vern, ahd. ferjan „übersetzen, überführen“; hierzu Ferge; verwandt mit fahren, führen, Furt]
* * *
Fäh|re , die; -, -n [mhd. ver(e), zu mhd. vern, ahd. ferian = mit dem, auf dem Schiff fahren, eigtl. Kausativ von ↑ fahren in dessen alter Bed. »sich bewegen«]:
1. Wasserfahrzeug zum Transportieren, Übersetzen von Personen über einen Fluss, einen See od. eine kürzere Meeresstrecke:
die F. legt [am Ufer] an, legt ab, fährt quer über den Strom;
mit der F. übersetzen.
* * *
Fähre,
Wasserfahrzeug mit Spezialeinrichtungen (Rampen u. a.) zum Transport von Personen, Gütern und Landfahrzeugen von Ufer zu Ufer über Binnengewässer und (Fährschiff, Seefähre) über See, hier mitunter auf längeren Strecken (z. B. im Bereich der Ostsee). Flussfähren gibt es als Ruderfähren und Stakfähren (durch Menschenkraft), Kettenfähren (Antrieb durch Kette unter Wasser), Seilfähren (Antrieb durch Seil über Wasser), Gierfähren (Antrieb durch stromseitiges Pendelseil und Strömungsdruck), Schwebefähren (unter Brückenkonstruktion hängend) oder Fähren mit üblichem Motor-/Propeller-Antrieb. - Fährschiffe werden meist mit durchlaufenden Decks für Kraftfahrzeuge (Autofähren) oder Eisenbahnen (Eisenbahnfähren oder Trajekte) oder als kombinierte Eisenbahn-Kraftwagenfähren gebaut. Häufige Bauart ist die Doppelenderfähre, deren Antriebs- und Steuereinrichtung ein Fahren und Anlegen in beiden Richtungen ermöglicht. Besonders für Eisenbahnfähren, die auf vom Bug zum Heck durchgehenden Gleisen Personen- und Güterwagen aufnehmen können, sind außer Fährbahnhof, Gleis- u. a. Anlagen Übergangseinrichtungen erforderlich; diese gleichen unterschiedlichen Wasserstände am Fährbett in Form vertikal beweglicher Landungsbrücken aus. In Gewässern mit geringen Wasserstandsschwankungen genügen im Allgemeinen schiffsseitige Klappen als Höhenausgleich. - Autofähren verfügen über zum Teil mehrere Wagendecks für 300 und mehr Pkw, für längere Fahrtstrecken auch über Passagierkabinen. Mehrere schwere Unglücke mit zahlreichen Todesopfern (»Herald of Free Enterprise« 1987 vor Zeebrugge, »Jan Heveliusz« 1993 vor Rügen, »Estonia« 1994 zwischen Tallinn und Stockholm) führten zu einer Sicherheitsdiskussion über Autofähren, deren durchlaufende Fahrzeugdecks im Roll-on-roll-off-Betrieb be- und entladen werden (d. h. Einfahrt auf dem einen, Ausfahrt auf dem anderen Schiffsende). V. a. dem Untergang der »Estonia«, bei der die Bugklappe wegbrach und die dahinter liegende Fahrzeugladerampe niederriss, folgten Forderungen nach besseren Sicherheitsvorkehrungen. Einige Reedereien verschweißten daraufhin die Bugklappen ihrer Nord- und Ostseefähren oder bauten hinter Bugöffnung und Laderampe ein zusätzliches wasserdichtes Schott ein. Die zuständige Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) schlug 1995 neue Standards für Ro-Ro-Fähre vor, um die Kentergefahr durch eindringendes Wasser und verrutschende Ladung zu verringern. Dazu gehören erhöhte konstruktive Anforderungen an die Schiffsstabilität, eine Einbaupflicht für Längs- und Querschotte auf den durchlaufenden Decks sowie Vorschriften für Auslauftore zum Auspumpen von Wasser.
A. Hader u. Günther Meier: Eisenbahn-F. der Welt (1986);
G. U. Detlefsen: Die Schiffe der Eisenbahn (1993).
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
Ro-ro-Fähren: Fahr rein - fahr raus!
* * *
Fäh|re, die; -, -n [mhd. ver(e), zu mhd. vern, ahd. ferian = mit dem, auf dem Schiff fahren, eigtl. Veranlassungswort von ↑fahren in dessen alter Bed. „sich bewegen“]: 1. Wasserfahrzeug zum Transportieren, Übersetzen von Personen [in Landfahrzeugen] über einen Fluss, einen See od. eine kürzere Meeresstrecke: die F. legt [am Ufer] an, legt ab, fährt quer über den Strom; Die F. hat an der Nickelswaldener Anlegebrücke festgemacht (Grass, Hundejahre 18); mit der F. übersetzen. 2. kurz für ↑Landefähre: An Bord der F. sind ..., während Ron Evans mit dem Mutterschiff den Mond umkreist (Hörzu 50, 1972, 73).
Universal-Lexikon. 2012.