Gombrowicz
[gɔm'brɔvitʃ], Witold, polnischer Schriftsteller, * Małoszyce (bei Opatów, Woiwodschaft Kielce) 4. 8. 1904, ✝ Vence (Département Alpes-Maritimes) 25. 7. 1969; lebte 1939-63 in Argentinien, danach meist in Frankreich. Im Mittelpunkt seiner Werke steht häufig ein Individuum (oft der Autor selbst), das, von gesellschaftlichen, religiösen, moralischen und künstlerischen Konventionen eingeengt, diese bloßstellt und verletzt, um sich von seiner Begrenztheit zu befreien. Satirische und ironische Darstellungsmittel zeigen das Groteske der Konfliktsituationen und ihre »Lösung«. Der erste Roman »Ferdydurke« (1938; deutsch) gilt als Vorläufer des Antiromans. Gombrowiczs Nähe und gleichzeitige Distanz zur Literatur und Philosophie der Existenzialisten zeigt sich am deutlichsten in »Dziennik« (1957-66, 3 Bände; deutsch »Die Tagebücher«). Die Dramen »Iwona, księżniczka Burgunda« (1938; deutsch »Yvonne, Prinzessin von Burgund«), »Ślub« (1953; deutsch »Die Trauung«) und »Operetka« (1966; deutsch »Operette«) gehören zu den bedeutendsten Stücken der polnischen Avantgarde.
Weitere Werke: Romane: Opetani (1939; deutsch Die Besessenen); Trans-Atlantyk (1953; deutsch Trans-Atlantik); Pornografia (1960; deutsch Verführung, auch unter dem Titel Pornographie); Kosmos (1965; deutsch Indizien, auch unter dem Titel Kosmos).
Erzählungen: Bakakaj (1957; deutsch Bacacay).
Berliner Notizen (1965, Übersetzung aus dem Ms.).
Ausgaben: Dzieła zebrane, 11 Bände (1969-77); Gesammelte Werke, herausgegeben von R. Fieguth u. a., auf 13 Bände berechnet (1983 ff.); Dzieła, herausgegeben von J. Błoński, auf zahlreiche Bände berechnet (1-21987 ff.).
G. en Argentine. Témoignages et documents, 1939-1963, hg. v. R. Gombrowicz (Paris 1984);
Z. Łapiński: Ja, Ferdydurke (Lublin 1985);
G. en Europe. Témoignages et documents, 1963-1969, bearb. v. R. Gombrowicz (Paris 1988);
J. Błoński: Forma, śmiech i rzeczy ostateczne. Studia o Gombrowiczu (Krakau 1994).
Universal-Lexikon. 2012.