Carducci
[kar'duttʃi],
1) Bartolomeo, italienisch-spanischer Maler, Carducho, Bartolomé.
2) Giosuè, italienischer Lyriker und Literarhistoriker, Pseudonym Enọtrio Romano, * Valdicastello (heute zu Pietrasanta, Provinz Lucca) 27. 7. 1835, ✝ Bologna 16. 2. 1907. Carducci war 1860-1903 Professor für italienische Literatur in Bologna. Er ist die beherrschende Gestalt der italienischen Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; schuf ein umfangreiches literarhistorisches und literarkritisches Werk, v. a. aber bereicherte er die italienische Lyrik um völlig neuartige Nachbildungen antiker Formen und gab ihr einen fortschrittsgläubigen, antiklerikalen und nationalen Gehalt. Als Höhepunkt seines Schaffens gelten die »Odi barbare« (3 Teile, 1877-89). In seinen großen Oden wird die Verherrlichung antiken Heldentums zum dionysischen Gesang auf das Leben (»Alle fonti del Clitunno«, »Canto di Marzo« u. a.). Carducci wurde als Nationaldichter des geeinten Italien gefeiert; 1890 wurde er Senator; 1906 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Weitere Werke: Lyrik: Rime (1857); Juvenilia (1857); Inno a Satana (1863); Levia Gravia (1868); Poesie (1871); Nuove poesie (1873); Ça ira (1883; deutsch); Rime nuove (1887); Rime e ritmi (1899).
Literarische Studien: Bozetti critici e discorsi letterari (1872); Studi letterari (1874); Il Parini minore (1903); Il Parini maggiore (1907).
Ausgaben: Opere. Edizione nazionale, 30 Bände (1-51935-1955).
Gedichte, herausgegeben von F. Hefti (1937).
L. Russo: C. senza retorica (Bari 1957);
B. Croce: G. C. (Bari 61961);
F. Robecchi: C., poeta barbaro (Mailand 1981).
3) Vicente, italienischer Maler, Carducho, Vicente.
Universal-Lexikon. 2012.