Akademik

Junge
Lauser (umgangssprachlich); Lausbub (umgangssprachlich); Bengel (umgangssprachlich); Bube; Lausbube; Bub; Wicht; Knirps; Jüngling; Knabe; Bauer (Kartenspiel); Wünscher; Unter (Kartenspiel)

* * *

Jun|ge ['jʊŋə], der; -n, -n:
Kind oder jüngere Person männlichen Geschlechts /Ggs. Mädchen/.
Syn.: Bub, kleiner Kerl, Knabe (geh.).
Zus.: Bauernjunge, Schuljunge, Zeitungsjunge.

* * *

Jụn|ge 〈m. 17
1. männliches Kind, Jugendlicher
2. 〈veraltet〉 Gehilfe, Lehrling (Bäcker\Junge, Lauf\Junge, Schiffs\Junge)
3. 〈regional〉 Spielkarte, Unter, Bube, Wenzel
● \Junge, \Junge! (Ausruf des Staunens, des leichten Schreckens); alter \Junge! (freundschaftliche Anrede); armer \Junge!; artiger, böser, unartiger, ungezogener \Junge; die blauen Jungs 〈umg.〉 die Matrosen; dummer \Junge; großer, kleiner, hübscher, kräftiger \Junge; grüner \Junge 〈umg.〉 unreifer, unerfahrener junger Mann; (mein) lieber \Junge!; als \Junge war ich oft dort
————————
Jụn|ge(s) 〈n. 31Tierkind ● Junge werfen od. bekommen

* * *

Jụn|ge, der; -n, -n u. ugs., bes. nordd. u. md. Jungs, -ns [mhd. junge, ahd. jungo]:
1.
a) (bes. nordd.) Kind männlichen Geschlechts; Knabe:
ein kleiner, lieber, wilder, kräftiger J.;
du dummer J.;
du bist doch schon ein großer J.;
er treibt mit seinen drei -n (Söhnen) viel Sport;
jmdn. wie einen dummen -n behandeln (jmdn. nicht ernst, nicht für voll nehmen u. ihm gegenüber in entsprechend unangemessener Weise auftreten);
b) (ugs.) [junger] Mann:
ihr Mann ist ein netter, schlauer J.;
er ist eben doch noch ein grüner J.;
(häufig als vertrauliche Anrede:) na, [lieber, mein] J., wie geht es dir?;
schwerer J. (ugs. veraltend; Gewaltverbrecher: da sitzen die schweren -s ein);
die blauen Jungs (ugs.; die Matrosen; nach der meist blauen Kleidung od. Uniform);
J., J.! (ugs.; Ausruf des Staunens o. Ä.: J., J., da habt ihr aber Glück gehabt);
c) (bes. nordd. veraltend) Kurzf. von Lehrjunge:
der Bäcker hat dem, seinem -n aufgetragen, die Brötchen auszufahren.
2. (ugs.) Bube (2):
er hat gleich mit dem höchsten -n eingestochen.

* * *

Junge,
 
1) Kind männlichen Geschlechts, Knabe;
 
2) umgangssprachlich ein junger Mann.

* * *

1Jụn|ge, der; -n, -n u. ugs., bes. nordd. u. md.: Jungs, -ns [mhd. junge, ahd. jungo]: 1. (bes. nordd.) a) Kind männlichen Geschlechts; Knabe: ein kleiner, lieber, wilder, kräftiger J.; du dummer J.; du bist doch schon ein großer J.; in der Klasse sind zwanzig -n und zehn Mädchen; wenn die Mädchen oder Jungs eine Vier schreiben (Hornschuh, Ich bin 8); er treibt mit seinen drei -n (Söhnen) viel Sport; *jmdn. wie einen dummen -n behandeln (jmdn. nicht ernst, nicht für voll nehmen u. ihm gegenüber in entsprechend unangemessener Weise auftreten); b) (ugs.) [junger] Mann: ihr Mann ist ein netter, schlauer J.; er ist eben doch noch ein grüner J.; 's waren aber auch schwächliche -n in deiner Kompanie (Ott, Haie 310); häufig als vertrauliche Anrede: na, [lieber, mein] J., wie geht es dir?; Alter J. - wie kommst du überhaupt auf solch einen Gedanken? (Bernstorff, Leute 5); kommt her, Jungs, wir wollen anfangen; *schwerer J. (ugs.; Gewaltverbrecher): Hier verkehrte und schlief nur das Letzte an Hefe und Ausgestoßenen, ... schwere -ns der niedersten Stufe (Lynen, Kentaurenfährte 29); die blauen Jungs (ugs.; die Matrosen; nach der meist blauen Kleidung od. Uniform); J., J.! (ugs.; Ausruf des Staunens o. Ä.): J., J., da habt ihr aber Glück gehabt; das Berliner Nachtleben, J., J., so was hat die Welt noch nicht gesehen (K. Mann, Wendepunkt 113); c) veraltend kurz für ↑Lehrjunge: der Bäcker hat dem, seinem -n aufgetragen, die Brötchen auszufahren. 2. (ugs.) Bube (2): er hat gleich mit dem höchsten -n eingestochen.
————————
2Jụn|ge, das; -n, -n [mhd. junge, ahd. jungi]: 1. neugeborenes, noch nicht ausgewachsenes junges Tier: Beispiele zur Dekl.: <Sg.:> ein -s; die Katze ist schon als -s zu uns gekommen; das Fell des -n ist schwarz; dem -n, einem -n ist nichts geschehen; das Bild heißt Löwin mit -m, Löwin mit neugeborenem -m (auch: mit neugeborenem -n); ich ... fand ein geschlüpftes -s (Lorenz, Verhalten I, 57).; <Pl.:> einige J. (selten: einige -en); viele J. (selten: viele -n); beide -n (seltener: beide J.); zwei J.; alle -n (selten: alle J.); die Löwin hat J. bekommen; die Katze leckt ihre -n. 2. <o. Pl.> (landsch., bes. südd., österr.) Klein (1).

Universal-Lexikon. 2012.