Akademik

Schafgarbe
Schaf|gar|be 〈f. 19als Arznei- u. Wildgemüsepflanze verwendete Art der Korbblütler mit feinzerteilten Blättern: Achillea millefolium; Sy Sumpfgarbe [Grundwort <mhd. garwe <ahd. gar(a)wa als älterer Name der Pflanze, evtl. als „bereitgestelltes Wundkraut“; → gar]

* * *

Schaf|gar|be, die [im 15. Jh. schaffgarbe, schofgarbe, verdeutlichende Zus. mit Schaf für mhd. garwe (spätmhd. garb), ahd. gar(a)wa, weil die Pflanze gerne von Schafen gefressen wird; 2. Bestandteil H. u., viell. zu 1gar in dessen Bed. »fertig, bereit«, u. dann eigtl. = »bereitgestelltes« Wundheilkraut]:
(zu den Korbblütlern gehörende) auf Wiesen, an Wegrändern wachsende Pflanze mit stark geteilten Blättern u. weißen bis rosafarbenen, in Doldenrispen wachsenden Blüten.

* * *

Schafgarbe,
 
Feldgarbe, Garbe, Achillea, Gattung der Korbblütler mit etwa 85 Arten in den temperierten Gebieten der Nordhalbkugel; meist Stauden mit häufig stark geteilten Blättern und kleinen, aus nur wenigen Zungen- und zahlreichen Röhrenblüten bestehenden Blütenköpfchen. In Deutschland kommen zehn vielgestaltige Arten vor, u. a.: Gemeine Schafgarbe (Gachel, Achillea millefolium), mehrjährig, aufrecht, bis 80 cm hoch; mit zwei- bis dreifach gefiederten Blättern; Blütenköpfchen (mit weißen oder rosafarbenen Zungenblüten und gelblichen Röhrenblüten) in dichten Doldenrispen stehend; Schwarze Schafgarbe (Achillea atrata), ausdauernd, 5-30 cm hoch; mit doppelt fiederspaltigen Blättern und 3-15 weißen Blütenköpfchen in einfacher Doldentraube, Hüllblätter schwarz berandet; geschützt; Sumpfschafgarbe (Achillea ptarmica), bis 100 cm hohe Staude mit lanzettlichen, fein gesägten Blättern und großen Blütenköpfchen mit weißen Zungenblüten und grünlich weißen Röhrenblüten; Weiße Schafgarbe (Weißer Speik, Steinraute, Achillea clavenae), 5-30 cm hohe, geschützte Staude mit fiederteiligen, silbergrau-filzig behaarten Blättern; Blütenköpfchen mit weißen Zungen- und gelblich weißen Röhrenblüten in Doldentrauben; Hüllblätter schwarz berandet. Die hochwachsenden »Goldgarben« (Achillea filipendulina und Achillea dypeolata) sind beliebte Gartenblumen. In der Volksmedizin wird aus den Blüten der Gemeinen Schafgarbe Tee (gegen Leber- und Magenleiden) zubereitet.
 

* * *

Schaf|gar|be, die [im 15. Jh. schaffgarbe, schofgarbe, verdeutlichende Zus. mit ↑Schaf für mhd. garwe (spätmhd. garb), ahd. gar(a)wa, weil die Pflanze gerne von Schafen gefressen wird; 2. Bestandteil H. u., viell. zu gar in dessen Bed. „fertig, bereit“, u. dann eigtl. = „bereitgestelltes“ Wundheilkraut]: (zu den Korbblütlern gehörende) auf Wiesen, an Wegrändern wachsende Pflanze mit stark geteilten Blättern u. weißen bis rosafarbenen, in Doldenrispen wachsenden Blüten.

Universal-Lexikon. 2012.