Akademik

Numerus
Nu|me|rus 〈m.; -, -me|ri〉
1. 〈Math.〉 Zahl, zu der der Logarithmus gesucht wird
2. 〈Gramm.〉 grammatische Kategorie, die angibt, ob die durch Nomen, Pronomen od. Verbum ausgedrückten Begriffe einfach (zweifach usw.) od. mehrfach aufzufassen sind, z. B. Singular, Dual, Plural; → Lexikon der Sprachlehre
● \Numerus clausus 〈Abk.: NCbegrenzte Zahl für die Zulassung von Bewerbern zum Studium, zu einem Gewerbe od. Beruf [<lat. numerusTeil; Zahl, Anzahl“]

* * *

Nụ|me|rus [auch: 'nu:m… ], der; -, …ri [lat. numerus = (An)zahl, Menge; Teil (eines Ganzen), eigtl. = das Zugeteilte]:
1. (Sprachwiss.) grammatische Kategorie, die durch Flexionsformen (beim Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen) die Anzahl der bezeichneten Gegenstände od. Personen bzw. (beim Verb) die der Handelnden, von einem Geschehen Betroffenen angibt:
die Numeri Singular und Plural.
2. (Math.) Zahl, zu der der Logarithmus gesucht wird.
3. (Rhet., Stilkunde) Bau eines Satzes in Bezug auf Gliederung, Länge od. Kürze der Wörter, Verteilung der betonten od. unbetonten Wörter, in Bezug auf die Klausel (2) u. die Pausen, d. h. die Verteilung des gesamten Sprachstoffes im Satz.

* * *

Numerus
 
[lateinisch »(An)zahl«, »Menge«] der, -/...ri,  
 1) Mathematik: Logarithmus.
 
 2) Sprachwissenschaft: grammatische Form zur Bezeichnung des Unterschiedes von Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural). Manche Sprachen besitzen darüber hinaus einen Dual zur Bezeichnung der Zwei-, einige wenige auch einen Trial zum Ausdruck einer Dreizahl und einen Quadral zur Bezeichnung der Vierzahl.
 

* * *

Nụ|me|rus [auch: 'nu:m...], der; -, ...ri [lat. numerus = (An)zahl, Menge; Teil (eines Ganzen), eigtl. = das Zugeteilte]: 1. (Sprachw.) grammatische Kategorie beim Nomen u. Verb, die durch Flexionsformen die Anzahl der bezeichneten Gegenstände od. Personen bzw. die der Handelnden angibt: die Numeri Singular und Plural. 2. (Math.) Zahl, zu der der Logarithmus gesucht wird. 3. (Rhet., Stilk.) Bau eines Satzes in Bezug auf Gliederung, Länge od. Kürze der Wörter, Verteilung der betonten od. unbetonten Wörter, in Bezug auf die ↑Klausel (2) u. die Pausen, d. h. die Verteilung des gesamten Sprachstoffes im Satz.

Universal-Lexikon. 2012.