Bil|let|doux 〈[bijɛ:du:] n.; -, - [-du:s]; veraltet〉 Liebesbriefchen [<frz. billet „Briefchen“ + doux „süß, anmutig“]
* * *
I Billetdoux
[bijɛ'du; französisch, zu Billett und doux »süß«] das, -/-, veraltet, noch scherzhaft: kleiner Liebesbrief.
II
Billetdoux
[bijɛ'du], François, französischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur, * Paris 7. 9. 1927, ✝ ebenda 26. 11. 1991; Arbeit am Rundfunk. Hatte v. a. Erfolg mit seinen Theaterstücken, die in ironischen, brillanten Dialogen das Scheitern menschlicher Beziehungen zeigen.
Werke: Romane: L'animal (1955); Royal garden blues (1959).
Stücke: Tchin-Tchin (1959; deutsch Tschin-Tschin); Le comportement des époux Bredburry (1961; deutsch Die Bredburrys); Va donc chez Törpe (1961; deutsch Dann geh zu Thorp!); Comment va le monde, môssieu? Il tourne, môssieu! (1963; deutsch Was macht die Welt, mein Herr? Sie dreht sich, mein Herr!); Il faut passer par les nuages (1964; deutsch Durch die Wolken); La nostalgie, camarade (1974); Réveille-toi, Philadelphie! (1988).
* * *
Bil|let|doux [bijɛ'du:], das; - [...u:(s)], - [...u:s; frz. billet doux, aus: billet = Briefchen (↑Billett) u. doux = süß < lat. dulcis] (veraltet, noch scherzh.): kleiner Liebesbrief: Man findet so genannte B., Kärtchen, in denen eine Verabredung getroffen, eine Liebesnacht versprochen wird (Riess, Cäsar 146).
Universal-Lexikon. 2012.